Ungesunde Belastung führt zum Tennisarm |
Ein weiteres Mittel, zu dem Schmerzgeplagte gerne greifen, sind Schienen und Bandagen. Sie werden um den Ellenbogen oder am Unterarm getragen und sollen die Ansatzstellen der Muskeln an der Knochenvorwölbung des Oberarmknochens schonen und unterstützen. Merz erläutert das schmerzlindernde Funktionsprinzip: »Unter der Haut gibt es Fasern, die Schmerzen überlagern können. Darauf verlassen wir uns instinktiv, wenn wir eine Stelle, die uns wehtut, reiben.«
Mit diesem überlagernden Druck arbeitet auch die Bandage, die oft mittels eines oder mehrerer Druckpunkte bestimmte Stellen gezielt stimuliert. Jedoch gilt auch hier: Bandagen lindern nur, sie heilen nicht, und sie beheben auch nicht die Ursache der Schmerzen, die in ungesunden Bewegungsabläufen liegt. Ziel jeder Behandlung sollte es deshalb sein, die Muskulatur so zu dehnen und zu kräftigen, dass sie die gewünschten Bewegungen ohne Beschwerden ausführen kann – ohne Bandage, betont die Physiotherapeutin.