PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
ABDA

10 Forderungen an die Politik

Höherer Fixabschlag, keine Null-Retaxationen mehr und Verstetigung der Corona-Sonderregeln – die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände stellt einen zusammenfassenden Forderungskatalog an die Politik.
AutorKontaktPZ/PTA-Forum
Datum 02.03.2023  13:45 Uhr

Die Stimmung im Apothekenlager könnte besser sein: Nach aufreibenden Pandemie-Jahren senkt die Politik zunächst das Apothekenhonorar und will nun auch noch die eigentlich gelockerten Austauschregeln wieder verschärfen. Hinzu kommt, dass die Apotheker mit Kostensteigerungen, der Inflation und steigenden Personalkosten zu kämpfen haben – bei einem stagnierenden Fixhonorar. Es ist also an der Zeit, die Forderungen klar zu formulieren. Genau das hat der ABDA-Gesamtvorstand, der sich aus den 34 Verbands- und Kammerspitzen zusammensetzt, am 28. Februar 2023 getan und einen Forderungskatalog erstellt.

1. Fixum soll auf 12 Euro steigen

Das Fixhonorar von 8,35 Euro pro Packung eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels wurde vor elf Jahren zum letzten Mal angepasst. Die ABDA will erreichen, dass dieses nun auf 12 Euro erhöht wird.

2. Dynamisierung des Fixhonorars

Zudem macht sich die Standesvertretung dafür stark, dass das »Fixum durch einen regelhaften Mechanismus jährlich an die Kostenentwicklung angepasst wird, ohne dass es gesonderter Maßnahmen des Gesetz- und Verordnungsgesetzgebers bedarf«. 

3. Pauschale für jede Betriebsstätte

Zu den zentralen politischen Forderungen gehört die Einführung einer zusätzlichen, regelmäßigen Pauschale für jede Betriebsstätte. Diese Pauschale soll der Grundsicherung dienen und für jede Betriebsstätte gleich hoch sein.

4. Mehr Handlungsfreiheit für Apotheken

Die Regelungen der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, die am 7. April automatisch auslaufen sollen, brachten Apotheken unter anderem eine Lockerung der Austauschregeln. Die ABDA möchte diese erhalten, besonders um mit Lieferengpässen umzugehen. Das entlaste auch Ärzte von bürokratischem und zeitlichem Aufwand. Die Ampel-Koalition will diese Abgaberegeln zwar teilweise verstetigen, gleichzeitig aber an komplizierte Voraussetzungen knüpfen. 

5. Retaxationsverfahren reduzieren

Wenn die Versicherten entsprechend der ärztlichen Verordnung versorgt wurden, muss es laut ABDA künftig verboten werden, dass die Krankenkasse die Erstattung gegenüber der Apotheke komplett verweigert (Null-Retax). Teilretaxationen sollten nicht ausgeschlossen werden, müssten aber auf den Betrag beschränkt werden, der sich aus dem Apothekenzuschlag ergibt (Fixum plus 3-Prozent-Marge). Formfehler, die der Arzt verursacht hat, sollen nach dem Willen der ABDA künftig nicht mehr zu einer Retaxation berechtigen.

6. Engpass-Ausgleich

Teil des Katalogs ist auch die Forderung, dass die Apotheken für den zusätzlichen Aufwand bei der Bewältigung von Lieferengpässen einen angemessenen finanziellen Ausgleich erhalten müssen. Im Entwurf des Lieferengpass-Gesetzes ist derzeit eine Pauschale von 50 Cent pro Austausch vorgeschlagen. Die ABDA fordert in ihrer Stellungnahme einen Betrag in Höhe von 21 Euro.

7. Risiken aus dem Inkasso des Herstellerrabattes beseitigen

Für den Fall, dass die Apotheke bei Zahlungsunfähigkeit des pharmazeutischen Unternehmens von diesem keinen Ausgleich für den an die Krankenkasse geleisteten Herstellerabschlag erhält, muss die Krankenkasse zur Rückerstattung des von der Apotheke verauslagten Herstellerrabattes verpflichtet werden, schreibt die ABDA in ihrem Forderungskatalog.

8. Gemeinsames Medikationsmanagement

Die Standesvertretung fordert eine Rechtsgrundlage dafür, dass Vertragsärzte und Apotheken als Leistungserbringer in der Regelversorgung bundesweit und für Versicherte aller Krankenkassen ein gemeinsames Medikationsmanagement anbieten können. Bislang geht das nur in Modellvorhaben wie ARMIN.

9. Präqualifizierung einschränken

Die Apotheken müssen laut ABDA von der Pflicht zur Durchführung des Präqualifizierungsverfahrens im Hilfsmittelbereich ausgenommen werden, soweit die Qualität ihrer Leistungserbringung bereits durch andere regulatorische Maßnahmen sichergestellt ist. 

10. Bürokratieabbau

Auch den Abbau von Bürokratie hat sich die Standesvertretung in diesem Jahr auf die Fahnen geschrieben. In ihrem Forderungskatalog heißt es dazu: »Regulatorische Anforderungen, deren Zielsetzung entfallen oder anderweitig gewährleistet ist, sind zu streichen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa