PTA-Forum online
Start am 27. September

10 Neuerungen bei der Expopharm 2023

Innerhalb der Apothekenbranche ist die Expopharm altbekannt – was nicht heißt, dass die Messe sich nicht weiterentwickelt. Was ist dieses Jahr neu? 
Avoxa
22.09.2023  11:00 Uhr

Die Expopharm entwickelt sich Jahr für Jahr weiter und überrascht Besucherinnen und Besucher vom 27. bis 30. September 2023 in Düsseldorf mit mindestens zehn interessanten Neuerungen.

  1. Diskutieren anstatt nur Zuschauen – der Gesundheitsminister im Live-Stream : Karl Lauterbach wird nicht nur auf der Eröffnung des Deutschen Apothekertags am Mittwoch zugeschaltet sein, sondern auch zeitgleich in der Pharma-World während der Expopharm. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde mit PZ-Chefredakteur Alexander Müller, um Lauterbachs Aussagen zu vertiefen. Damit haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, nicht nur zuzuhören, sondern sich direkt mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. 
  2. Neu für Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber: Der Apo-Space als exklusiver Rückzugsort und Treffpunkt für den entspannten Austausch. Zentrales Element ist der Community-Table – ein langer Tisch, der zu anregenden Gesprächen und zum Netzwerken einlädt. Die Teilnahme inklusive Getränke ist kostenfrei. Wer sich einen der begrenzten Plätze für die exklusiven Workshops sichern möchte, kann sich vor Ort im Apo-Space dazu anmelden. Auch unsere Chefredaktion wird zu bestimmten Zeiten zu treffen sein.
  3. Neu für PTA : PTA-Home ist um die »Speakers Corner« erweitert worden und bietet ein eigenes Vortragsprogramm. Hier dreht sich alles um die Beratungskompetenz im Handverkauf und um weitere aktuelle Themen der täglichen Arbeit von PTA. Jeden Tag moderieren unsere Redakteurinnen von PTA-Forum auch spannende Talks.
  4. Frauen vor: 50 Prozent der Speaker sind Frauen. Das Programm bietet zudem Beiträge, die sich mit dem Thema Frauen in der Apotheke beschäftigen. In einem eigenen Workshop geht es zum Beispiel um Netzwerken für Apothekerinnen, in einem Panel um mehr Frauen in Führungspositionen und ein PZ-Nachgefragt Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Gendermedizin .
  5. Vorteile Digital und Print: Das populäre Vorteilheft mit exklusiven Messerabatten, Gewinnspielen und Angeboten der Aussteller gibt auch digital auf www.expopharm.de . Jede und jeder im Apothekenteam kann sein eigenes Exemplar nutzen, den Messebesuch in Ruhe planen, die gewünschten Gutscheine daheim ausdrucken und auf der Messe vorzeigen.
  6. Events am Abend: Neben der beliebten »Expopharm Night« stehen drei weitere Abendveranstaltungen auf dem Programm: Das Apostart-Award Networking-Event findet am Messemittwoch nach der Verkündung des ersten Platzes beim Apostart-Award statt. Hier kann man sich in entspannter Atmosphäre bei Musik und kostenlosen Drinks mit Start-up-Kandidaten, der Jury, Fachpublikum und potenziellen Investoren austauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Freitagabend treffen sich PTA und PKA zur P²-Celebration in der Pharma-World. Diese können bei Musik und Drinks neue Kontakte knüpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung auf www.expopharm.de war vorab erforderlich. Zeitgleich findet im Inspiration-Lab das Studi-Club-Event für Studierende, PhiP und junge Approbierte statt. Das Interesse an den begrenzten Teilnehmerplätzen war so groß, dass die Party mit Musik von DJ Stephan Torke bereits ausgebucht ist.
  7. Neu oder zurück in der Ausstellung: Erstmalig Aussteller auf der Expopharm sind in 2023 Johnson & Johnson, HRA Pharma, Biologische Heilmittel Heel, HAPA pharm und Healthcarecomm. MSD Sharp & Dohme hat nach einer Pause jetzt zurück zur Expopharm gefunden. Pfizer und GSK waren bereits im Jahr 2022 dabei.
  8. Kontakt vereinfachen: Es ist kein Problem mehr, wenn Besucherinnen oder Besucher ihre Visitenkarte nicht dabeihaben. Mit dem neuen Feature » Lead Management « können Aussteller die personalisierten Besuchertickets einscannen. Das spart das Ausfüllen von Formularen auf der Messe und erleichtert die spätere Kontaktaufnahme.
  9. Erlebbare künstliche Intelligenz (KI) in der Apotheke : Das Healthcare Maker Mobil der Healthcare Futurists zeigt im Inspiration-Lab, wie die Apotheke in der Zukunft aussehen könnte. Präsentiert werden zum Beispiel Metahumans in der Apotheke und es gibt die Möglichkeit, zukunftsweisende Medizinprodukte und Gadgets auszuprobieren.
  10. Virtual-Reality-Erfahrung im PTA-Home: In Zusammenarbeit mit der am Apostart-Award teilnehmenden Völkerschule Osnabrück können PTA entdecken, wie Virtual Reality die Ausbildung ergänzen kann. Die virtuelle Expopharm-Apotheke im PTA-Home bietet zudem pharmazeutisches Entertainment der besonderen Art.

Ausführliche Informationen sowie Tickets zur unter www.expopharm.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa