11 Regeln für die Beratung |
Isabel Weinert |
13.06.2024 12:00 Uhr |
Es ist es nicht immer ganz einfach, das eigene Wissen laiengerecht zu kommunizieren. / Foto: Adobe Stock/contrastwerkstatt
Leichte Sprache ist zwar nicht stets in der Apotheke umsetzbar, aber es lohnt, sich deren Regeln immer mal wieder zu vergegenwärtigen. Denn auch Apothekenkunden können damit mehr aus der Beratung für sich mitnehmen. Das »Netzwerk leichte Sprache« nennt unter anderen die folgenden Punkte:
• Benutzen Sie einfache Wörter.
• Benutzen Sie Wörter, die etwas genau be – und nicht umschreiben.
• Benutzen Sie bekannte Wörter.
• Verzichten Sie auf Fach- und Fremdwörter.
• Benutzen Sie kurze Wörter.
• Verzichten Sie auf Abkürzungen.
• Benutzen Sie Verben.
• Benutzen Sie aktive Wörter.
• Vermeiden Sie den Genitiv.
• Vermeiden Sie den Konjunktiv.
• Vermeiden Sie Redewendungen und bildliche Sprache.