PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schlau(er) im Schlaf

15 Minuten mehr genügen

Schlafen Jugendliche 15 Minuten länger pro Nacht und gehen etwas früher zu Bett, wirkt sich das messbar positiv auf ihre Gehirnfunktion aus. Grundlage der Untersuchung war die »Adolescent Brain Cognitive Development Study« (ABCD).
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 30.04.2025  10:00 Uhr

Die ABCD-Studie ist die größte Langzeituntersuchung zur Gehirnentwicklung und Gesundheit von Kindern in den USA. Die Forschenden analysierten über 3000 Kinder zwischen elf und zwölf Jahren über einen Zeitraum von zwei Jahren und 1190 Kinder zwischen 13 und 14 Jahren über einen Zeitraum von vier Jahren. Um Einblicke in die Schlafgewohnheiten der Teenager zu erhalten, wurden diese mit speziellen Fitnesstrackern ausgestattet. Zudem scannten die Forschenden der Fudan-Universität in Shanghai und der Universität Cambridge die Gehirne der jungen Menschen und führten Tests zur Leistungsfähigkeit des Gehirns durch.

Je nach Schlafgewohnheiten der Jugendlichen wurden sie einer von insgesamt drei Gruppen zugeteilt: Die Teenager in Gruppe 1 schliefen im Schnitt 7 Stunden und 10 Minuten, gingen am spätesten zu Bett und wachten als erste wieder auf. Die Jugendlichen, die Gruppe 2 zugeordnet wurden, schliefen 7 Stunden und 21 Minuten und waren ansonsten durchschnittlich in ihren Schlafmerkmalen. Die Gruppe 3 setzte sich aus denjenigen zusammen, die im Schnitt 7 Stunden und 25 Minuten schliefen, am frühestens zu Bett gingen und einschliefen und deren Herzfrequenz am niedrigsten war.

Sowohl das Volumen des Gehirns als auch dessen Funktion war in Gruppe 3 besser als in den anderen beiden Gruppen. Gruppe 1 schnitt dabei am schlechtesten ab. Und auch bei der Leistungsfähigkeit des Gehirns, getestet als Wortschatz, Lesen, dem Lösen von Problemen und dem Konzentrationsvermögen, hatten die Jugendlichen der Gruppe 3 die Nase vorne – und das mit 15 Minuten mehr Schlaf pro Nacht verglichen mit Gruppe 1. Die Rolle der Herzfrequenz im Zusammenhang mit der Schlafdauer ist noch nicht abschließend geklärt.

Die Forschenden raten Eltern dazu, darauf zu achten, dass ihre Kinder einen regelmäßigen Schlafrhythmus haben, dass sie sich regelmäßig bewegen und zu späterer Stunde weder Handy noch Computer nutzen. Diese Maßnahmen könnten ausreichend Schlaf fördern. Denn ein Ziel hat keiner der Teenager erreicht: die von der American Academy of Sleep Medicine (AASM) genannte ideale Schlafdauer für Teenager von acht bis zehn Stunden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa