PTA-Forum online
Mitgliederversammlung in München

25 Jahre Apotheker ohne Grenzen

Am 10. Mai 2025 kamen die ehrenamtlich Engagierten von Apotheker ohne Grenzen Deutschland e. V. zur jährlichen Mitgliederversammlung in München zusammen. Dabei wurde das 25-jährige Bestehen gefeiert.
Apotheker ohne Grenzen
12.05.2025  13:48 Uhr

Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 durch den ehrenamtlichen Vorstand um den ersten Vorsitzenden Jochen Wenzel sowie durch die Geschäftsführerin Eliette Fischbach. Am Abend feierte die weltweit aktive Hilfsorganisation ihr 25-jähriges Bestehen – gemeinsam mit Mitgliedern, Unterstützern sowie Gästen aus Partnerorganisationen im In- und Ausland. »Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Projekte, die wir im vergangenen Jahr weltweit umsetzen konnten. Mit unserem wachsenden Team haben wir in den vergangenen 25 Jahren viele Menschen erreicht und unterstützt. Unsere Nothilfe-Einsätze haben unzählige Menschenleben gerettet – darauf sind wir stolz«, sagt Jochen Wenzel.

Ein Blick zurück – 25 Jahre Hilfe mit pharmazeutischer Fachkompetenz

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 setzt sich Apotheker ohne Grenzen weltweit für das Menschenrecht auf Gesundheit ein. Die Hilfsorganisation kombiniert pharmazeutisches Fachwissen mit humanitärem Engagement – in akuten Notsituationen ebenso wie im Rahmen langfristiger Projekte zur Stärkung lokaler Gesundheitssysteme. »Ob in Argentinien oder Nepal, in der Ukraine oder in Tansania, in Indien oder auch hier in Deutschland – wir leisten Hilfe dort, wo sie gebraucht wird«, so Eliette Fischbach, Geschäftsführerin von Apotheker ohne Grenzen. »Unsere Projekte bauen auf Kooperation auf Augenhöhe, Fachkompetenz und Kontinuität – denn ein nachhaltiger Ausbau der Gesundheitsversorgung ist nur möglich durch lokale Verankerung und verlässliche Partnerschaften. Dies macht uns seit 25 Jahren erfolgreich.«

Geschäftsbericht – Herausforderungen erkennen, Strukturen stärken

Humanitäres Engagement steht weltweit zunehmend unter Druck – politisch wie wirtschaftlich. Gleichzeitig wächst der Bedarf stetig: Klimawandel, bewaffnete Konflikte, Fluchtbewegungen und soziale Ausgrenzung erschweren Millionen Menschen den Zugang zu gesundheitlicher Versorgung. Apotheker ohne Grenzen hat sich im Jahr 2024 gezielt breiter aufgestellt, um diesen Entwicklungen zu begegnen – insbesondere in den Bereichen Projektkoordination, Fundraising und Kommunikation. Dabei bleibt die Gesundheit der Menschen klar im Fokus der Hilfsorganisation: Auch 2024 nutzte Apotheker ohne Grenzen über 80 Prozent der finanziellen Ressourcen für die konkrete Arbeit zugunsten von Menschen und ihrer Gesundheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz