PTA-Forum online
Aufgeben

3 Dinge, die beim Loslassen helfen

Dranbleiben, weitermachen, bloß nicht aufgeben: Für viele ist das die Maxime der persönlichen Entwicklung. Doch Loslassen ist manchmal eine Chance – warum und wie es geht, erklärt ein Psychologe.
dpa
07.05.2024  15:30 Uhr

Oft wird Aufgeben als Scheitern angesehen, anstatt als Möglichkeit, in einem anderen Bereich etwas zu erreichen, sagt der Psychoanalytiker Adam Phillips, Autor des Buches »Über das Aufgeben«. Wenn wir etwas aufgeben, das uns belastet oder unglücklich macht, schaffen wir Raum für neue, erfüllendere Dinge, die wir stattdessen machen können. Und das kann Phillips zufolge ein befreiender und gesunder Prozess sein.

»Wir werden in dem Glauben erzogen, dass Ausdauer und Entschlossenheit etwas Gutes sind«, so Phillips. Und das seien sie auch: »Wenn man Klavier spielen lernen will, darf man nicht einfach aufgeben, wenn es schwierig ist.« Andererseits dürfe und solle man sich ruhig fragen: Will ich wirklich Klavier spielen lernen? Oder mache ich es nur, weil ich halt nicht aufgeben will und quäle mich und rede mir selbst ein, dass ich es schon noch durchziehen werde?

»Genauso könnte es gut sein, Beziehungen oder Interessen aufzugeben, wenn man merkt, dass sie für einen nicht mehr lebendig sind. Aber die Menschen finden das extrem schwierig, weil wir nicht aufgeben sollen«, so Phillips im Gespräch mit der US-Nachrichtenseite CNN. Doch im Theater seien die tragischen Helden die, die niemals aufgeben, »und indem sie niemals aufgeben, richten sie nur Chaos an«.

Schritt für Schritt zum Loslassen

  1. Überlegen, ob man sich mit etwas oder jemandem gut fühlt: »Jeder hat eine andere Vorstellung von dem, was er will oder was ein gutes Leben ist«, sagt Phillips. »Wenn es ein Kriterium oder einen Test gäbe, dann wäre das: Wie lebendig man sich durch etwas oder jemanden fühlt.«

  2. Negative Gefühle aushalten: Wer etwa eine Gewohnheit aufgeben wolle wie Rauchen oder zu viel Alkohol, müsse sich zuerst fragen, warum er zum Beispiel trinkt. »Um das Trinken aufzugeben, müssen Sie möglicherweise herausfinden, wofür Ihr Trinken ursprünglich da war, wofür es die Lösung oder die Selbstheilung war. Das ist schwierig.«

    Aufzuhören sei dabei der erste Schritt. Dann komme die Frage, wie man sich dadurch fühlt, und dazu könne es auch gehören, dass man es einem fehlt und man leidet – »nicht für immer, aber vorübergehend. Das muss man aushalten können, und man braucht ein wenig Unterstützung von anderen Menschen.«

  3. Sich trauen, etwas auszuprobieren: »Man muss experimentieren«, sagt der Psychologe. »Das Risiko besteht wahrscheinlich immer darin, dass man zu früh, zu schnell aufgibt – aber das andere Risiko ist, dass man zu lange braucht, um aufzugeben.«
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa