PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mikrobiom und Typ-1-Diabetes

3 Mythen und 3 Wahrheiten

»Das Mikrobiom ist nach wie vor ein Hot Topic. Wir stecken aber wissenschaftlich noch in den Kinderschuhen, zudem sind einige Mythen im Umlauf«, so Juniorprofessorin Dr. Marie-Christine Simon vom Universitätsklinikum Bonn, auf der Vorab-Pressekonferenz zur Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 03.11.2025  10:00 Uhr

Simon, Leiterin der Forschungsgruppe »Computational Microbiome & Brain Health« in der Abteilung Bioinformatik von Fraunhofer SCAI, nannte als ersten Mythos, dass die Mikrobiomforschung neu sei. Sie beruhe vielmehr auf jahrhundertealten Methoden der Mikrobiologie. Ein weiterer Mythos sei, dass das Darmmikrobiom ursächlich sei für verschiedene Erkrankungen. Das verneinte die Expertin – auch im Zusammenhang mit Typ-1-Diabetes. Mythos 3: Es gebe im Darm mehr Bakterienzellen als der Organismus an menschlichen Zellen besitze.

Neben den Mythen gibt es aber auch Wahrheiten. Die erste: Das Mikrobiom kann als eigenes Organ angesehen werden und die von den Bakterien produzierten Metaboliten wirken auf die Stoffwechselsituation des Wirtsorganismus. Die zweite: Die Bakteriengemeinschaft im Darm kann Vorläufersubstanzen für Neurotransmitter bereitstellen und damit Hunger und Sättigung beeinflussen. Und die dritte: Zwar gelingt mit dem Einsatz von Prä- und Probiotika eine Modifikation der Darmflora, diese eigne sich jedoch nicht als alleiniges Therapiekonzept etwa, um Hunger und Sättigung zu verändern.

Eine großangelegte chinesische Beobachtungsstudie hat in diesem Zusammenhang gezeigt, dass Kinder, die von Geburt an bis zum zweiten Lebensjahr Probiotika erhielten, im Schulalter ein geringeres Risiko für Übergewicht hatten, als jene, die diese Probiotika nicht erhalten hatten. Ob dieses Resultat und diejenigen anderer Studien tragen, wisse man noch nicht.

Kritisch betrachtet Simon, dass es in Deutschland noch keine konkrete Regulierung von Probiotika-Produkten gibt. Sie warnte ausdrücklich vor Präparaten, die damit beworben würden, dass sie die GLP-1-Sekretion stimulierten. Zwar gebe es Hinweise auf einen solchen Effekt im Zusammenhang mit bestimmten Probiotika, es gebe jedoch keine ausreichende Evidenz und zudem sei die individuelle mikrobielle Zusammensetzung im Darm sehr unterschiedlich. Simon fasste zusammen: »Probiotika können im Kindesalter potenziell modulieren – insbesondere beim Risiko für Gewichtszunahme –, aber sie sind kein Konzept, das allein die Appetitregulation vollständig steuern oder eine Typ-1-Diabetes-Entstehung verhindern würde.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa