PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ruth-Pfau-Schule Leipzig

36 Absolventen verabschiedet

Nach zweieinhalb anstrengenden Ausbildungsjahren an der Ruth-Pfau-Schule Leipzig und in Apotheken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen war am 20. März 2019 für die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klassen PTA 16a und 16b Gelegenheit zum Innehalten und zu einem Rück- und Ausblick.
AutorKontaktAnke Heinig
Datum 09.04.2019  10:14 Uhr

Zur Übergabe ihrer Zeugnisse beglückwünschten der Schulleiter Andreas Bidmon und die Fachkonferenzleiterin, Anja Pforte, die künftigen PTA. Fast alle von ihnen haben schon einen Arbeitsvertrag in der Tasche (oft von ihrer bisherigen Praktikumsapotheke) oder planen, ein Pharmaziestudium aufzunehmen oder sich auf andere Weise weiterzuqualifizieren.

Folgende Schülerinnen und Schüler schlossen im März 2019 ihre Ausbildung erfolgreich ab: Annika Billhardt, Ann-Marie Billich, Nadine Böhme, Jana Gaida, Alexander Haase, Tamara Hösler, Wolf-Hendrik Ittner, Luisa Jochmann, Anna Klein, Ann-Marleen Kluge, Patrice Krauße, Diana Kümmeritz, Maria Florentine Marx, Marie Rasemann, Sarah Schöne, Marisa Isabel Schuldt, Linda Wisatzke, Jenny Wolff, Hanna Abu Salah, Franziska Berthold, Caroline Böttcher, Sebastian Domsgen, Sophie Hambach, Michelle Hänsel, Clemens Hörburger, René Kleint, Viktoria-Lynn Krieglsteiner, Petra Morgner, Jessica Paul, Miriam Runge, Sophie Schülke, Darline Sigismund, Larissa Lasner, Sophia Liebig, Vanessa Perschneck und Lisa Szeptun.

Schulleitung und Lehrerkollegium wünschen allen Absolventinnen und Absolventen eine erfolgreiche und erfüllende berufliche und private Zukunft und hoffen, dass sie gerne an ihre Schulzeit an der Ruth-Pfau-Schule zurückdenken. Informationen zu Schule und Ausbildung: www.ruth-pfau-schule.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz