PTA-Forum online
Ruth-Pfau-Schule Leipzig

36 PTA starten ins Berufsleben

Mit der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse am 12. März 2024 endete für 36 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Ruth-Pfau-Schule Leipzig ihre PTA-Ausbildung.
Anke Heinig
22.04.2024  10:00 Uhr

Nach einer musikalischen Einstimmung durch Musiklehrer Andre Gühne und Glückwünschen durch Schulleiterin Jana Becker erinnerte Klassenlehrer Sascha Frömert an Höhepunkte der schulischen Ausbildung wie den Besuch der Fachmesse Expopharm und eine Exkursion zur Firma Mibe. Klassenlehrerin Anke Heinig formulierte Wünsche für die berufliche und private Zukunft.

Wie sich bei einem an die offizielle Feier anschließenden Treffen zeigte, ist zumindest die berufliche Zukunft bei den meisten Schülerinnen und Schülern schon gesichert: Einige werden von ihren Praktikumsapotheken übernommen, andere haben eine Stelle in anderen Apotheken der Stadt Leipzig und der Region gefunden oder planen, ein Studium aufzunehmen. In mehreren Fällen sind ehemalige Mitschülerinnen auch künftige Kolleginnen in einer Apotheke – ein Zeichen für die Wertschätzung unserer Absolventinnen und Absolventen, aber auch für den hohen Personalbedarf in den Apotheken.

Damit der Bedarf auch künftig gedeckt werden kann, befinden sich zur Zeit 84 Schülerinnen und Schüler im ersten und zweiten Ausbildungsjahr der PTA-Ausbildung an der Ruth-Pfau-Schule, darunter 15 Schülerinnen und Schüler in einer auf drei Jahre gestreckten Ausbildung mit drei Unterrichtstagen pro Woche – eine Ausbildungsform, die deutschlandweit nur selten angeboten wird.

Sowohl für die dreijährige als auch für die reguläre zweijährige (in beiden Fällen schulgeldfreie) schulische PTA-Ausbildung werden für das Schuljahr 2024/2025 noch Bewerbungen entgegengenommen. Informationen gibt es hier: www.ruth-pfau-schule.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz