PTA-Forum online
Was zufrieden macht

5 Tipps für mehr Glück

Es ist gar nicht so schwer, sich zufrieden und glücklich zu fühlen. Der Gesundheitspsychologe Professor Matt Whited von der East Carolina University in Greenville stellte fünf davon vor.
Isabel Weinert
13.04.2023  08:00 Uhr

In Bewegung bleiben

Menschen, die sich bewegen, fühlen sich glücklicher und leben länger – dafür genügen schon ein paar Minuten am Tag. Die Wirkung ist selbstverstärkend: Je besser man sich fühlt, desto wahrscheinlicher bleibt man aktiv.

In Achtsamkeit üben

Achtsamkeit beruhigt das Gehirn: Man lässt den Stress durch vergangene oder zukünftige Ereignisse los, befindet sich im Hier und Jetzt, ohne zu urteilen oder zu grübeln. Eine Meditation kann helfen, aber auch bereits ein Spaziergang in der Natur. »Konzentrieren Sie sich einfach auf den Moment, in dem Sie sich befinden, und lassen Sie den letzten hinter sich. Checken Sie nicht Ihr Telefon und schreiben Sie keine Textnachrichten«, sagt Whited.

Glücksraum schaffen

„Die Umgebung ist ein Schlüsselfaktor für unsere Gesundheit. Tun Sie jeden Tag ein bisschen dafür, das schafft und erhält Glück“, sagt Whited. Aufräumen ist eine Möglichkeit. Es kann aber auch bedeuten, zu verhindern, dass andere Menschen Stress in die häusliche oder die Arbeitsumgebung bringen, indem man ihnen Grenzen setzt.

Dankbar sein

Gute Dinge passieren jeden Tag, und es hilft, sich die Zeit zu nehmen, sie wahrzunehmen, etwa indem man täglich notiert, was gut war oder einem anderen Menschen einen Dankesbrief schreibt.

Mehr Grünes Essen

Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die mehr als drei Portionen Obst und Gemüse pro Tag essen, glücklicher sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa