PTA-Forum online
Diabetes

7 Top-Tipps bei Hitze

Es ist verhext. Nicht nur die Rekordtemperaturen strengen an, sondern außerdem spielt auch noch der Blutzucker verrückt. Und nicht nur das. Warum Diabetiker ganz besonders aufpassen müssen, wenn Sommerhitze herrscht.
Isabel Weinert
24.06.2025  10:00 Uhr

Schneller im Blut

Bei Hitze erweitern sich die Blutgefäße in der Haut, die Durchblutung des Gewebes steigt, damit der Körper Wärme nach außen abgeben kann. Die vermehrte Durchblutung leitet aber auch gespritztes Insulin schneller in die Blutbahn, als das bei Normaltemperaturen geschieht. Das kann die Gefahr für Unterzuckerungen erhöhen. Diabetiker, die Insulin spritzen, sollten ihren Blutzucker deshalb bei hohen Außentemperaturen häufiger kontrollieren.

Weniger Wirkung

Die Wirksamkeit von Insulin nimmt bei hohen Temperaturen ab, unter Umständen wird es gar inaktiviert. Das heißt: Pens und Zubehör sowie Insulinpatronen nie im Auto liegen lassen, wenn es durch hohe Außentemperaturen heiß wird. Auch an Badetagen am See oder im Schwimmbad darauf achten, dass die Insulin-Utensilien nicht in der prallen Sonne liegen. Am besten im Schatten verstauen und in isolierenden Taschen oder Behältern. Das gilt auch für Blutzuckerteststreifen und Ersatzsensoren, die man auf Reisen mitnimmt. Ist Insulin ausgeflockt oder bräunlich verfärbt: sofort entsorgen. 

Nerven in Aufruhr

Diabetiker entwickeln häufig eine Nervenschädigung, die das periphere und das autonome Nervensystem betreffen kann. Das macht Beschwerden an Herz und Kreislauf bei großer Hitze wahrscheinlicher als es ohnehin schon bei gesunden Menschen der Fall ist. Deshalb besser schonen, wenn die Hitze den Lebensort im Griff hat. 

Die falschen Getränke

Alkoholische Getränke mögen erfrischen, bei Diabetikern senkt Alkohol aber mitunter gefährlich den Blutzucker – bis hin zum Hyposchock. Das kommt on top zur ohnehin höheren Unterzuckergefahr bei Hitze. Deshalb besser selbst mit Zitrone, Melone oder Kräutern aromatisiertes, gekühltes Wasser trinken oder ungesüßte, gekühlte Tees.

Heiße Steine

Periphere Nervenschäden durch den Diabetes beeinträchtigen die Wahrnehmungsfähigkeit der Füße. Betroffene spüren dann weniger oder gar nicht mehr, wenn etwa der Untergrund, auf dem sie barfuß laufen, zu heiß ist, oder Fremdkörper die Haut an den Füßen verletzen. Aus diesem Grund gilt für Diabetiker im Sommer: draußen besser Schuhe anziehen und die Füße außerdem jeden Abend auf Verletzungen untersuchen.

Sport Ahoi

Schwimmen und Wassersport bieten sich an heißen Tagen an. Die ungewohnte Bewegung plus die verstärkte Insulinwirkung bei Hitze fördern rasche Unterzuckerungen. Das kann im Wasser besonders gefährlich werden. Deshalb als insulinspritzender Diabetiker wirklich ausnahmslos immer Traubenzucker parat haben und am besten nie ein Gewässer durchqueren, sondern so schwimmen, dass man das Ufer immer rasch erreichen und an Land gehen kann.

Herz im Turbo

Außerdem sollten Diabetiker mit bereits bekannter Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems oder hohem Blutdruck mit ihrem Arzt besprechen, wie sie die Tablettendosis bei Hitze anpassen sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa