PTA-Forum online
Hypertonie

7 wichtige Punkte aus der neuen Leitlinie Bluthochdruck

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat die erste Version der neuen Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Hypertonie veröffentlicht. Hier die wichtigsten Aussagen.
Isabel Weinert
07.07.2023  11:00 Uhr
  • Die Diagnostik absichern
    Ein auffälliger Blutdruckwert in der Praxis soll durch wiederholte Messung abgesichert werden. Zudem wird eine 24h-Langzeitblutdruckmessung empfohlen.
  • Individuelles Ziel
    Bei Menschen mit Hypertonie sollen individuelle Therapieziele für den Blutdruck vereinbart werden.
  • Enges Monitoring
    Wird die Therapiegeändert, soll das Ergebnis vier bis sechs Wochen später kontrolliert werden. Bei stabiler Einstellung reicht die Kontrolle einmal pro Jahr.
  • Medikament nach Komorbidität
    Mittel der ersten Wahl sind ACE-Hemmer, Sartane, Calciumkanalblocker oder Thiazide oder thiazidartige Diuretika. Andere Wirkstoffe kommen bei Indikation wegen Komorbidität infrage. Bei mehreren Mitteln sind Fixkombis zu bevorzugen.
  • Bei Entgleisung zum Arzt
    Bei Blutdruckwerten über 180/110 mmHg ohne akute Begleitsymptome erfolgt in der Praxis nach 30 Minuten in Ruhe eine zweite Messung. Sinken die Werte nicht, soll der Ärzte sie moderat mit Medikamenten senken, aber kurz wirkende sowie sublinguale Wirkstoffe nicht einsetzen.
  • Im Notfall direkt in die Klinik
    Steigt der Blutdruck stark an und zeigen sich Symptome zum Beispiel eines Schlaganfalls, müssen Patienten sofort ins Krankenhaus.
  • Den Lebensstil anpassen
    Patienten sollen ihren Lebensstil anpassen. Dazu gehört, weniger als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen, sich zu bewegen, Gewicht zu reduzieren, nicht zu rauchen und Entspannung zu erlernen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa