PTA-Forum online
Jubiläum

75 Jahre ABDA

Am 12. Juli wird die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die gemeinsame Berufsvertretung der Apothekerinnen und Apotheker, 75 Jahre. Gefeiert wird im September beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf.
PZ
11.07.2025  17:00 Uhr

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände feiert ihren 75. Geburtstag. Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die »Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker« – so ihr damaliger Name – zu gründen.

Zu den in Westdeutschland und Westberlin ansässigen Kammern und Verbänden kamen im Zuge der Wiedervereinigung im Jahr 1990 auch die ostdeutschen Apothekerinnen und Apotheker hinzu. Im Jahr 2002 zog die Geschäftsstelle der ABDA von Eschborn nach Berlin um, seit 2019 befindet sich das Deutsche Apothekerhaus an seinem heutigen Standort in der Nähe des Reichstags. Die ABDA hat heute 34 Mitglieder – je 17 Landesapothekerkammern und -verbände – und vertritt die berufspolitischen Interessen von rund 17.000 öffentlichen Apotheken und 70.000 approbierten Apothekerinnen und Apothekern in Deutschland.

»Die Gründung der ABDA vor 75 Jahren war ein historischer Moment, der die Weichen für eine gemeinsame Berufsvertretung der Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland stellte«, teilte ABDA-Präsident Thomas Preis anlässlich des Jubiläums mit: »Unsere Erinnerung und unser Dank gelten vor allem Dr. Hans Meyer, der nicht nur die Gründung der ABDA initiierte, sondern als ihr erster Hauptgeschäftsführer auch maßgeblich den späteren Erfolg gestaltete.«

Feier in Düsseldorf 

Preis weiter: »Zum diesjährigen Jubiläum blickt die ABDA stolz auf Jahrzehnte engagierter und kompetenter Arbeit zurück. Die ABDA ist heute eine starke Gemeinschaft, die die Interessen der Apothekerschaft gegenüber Politik und Gesellschaft mit Leidenschaft und Fachwissen vertritt.« Der 75. Geburtstag soll offiziell im Rahmen des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf vom 16. bis 18. September 2025 gefeiert werden.

Zur ABDA-Geschichte seit 1950 gehören nach Angaben der Bundesvereinigung neun Hauptgeschäftsführer und 13 Präsidentinnen und Präsidenten. Zu Ehren von Dr. Hans Meyer (1895-1977) wird seit 1971 die gleichnamige Ehrenmedaille der deutschen Apotheker für besondere Verdienste um den Apothekerstand verliehen. Das wissenschaftliche Arzneimittelinformationssystem ABDA-Datenbank wurde 1986 eingeführt. Seit 1998 findet einmal jährlich der Tag der Apotheke statt, den die ABDA ausruft, um die Bedeutung der Apotheken hervorzuheben.

Die ABDA hat anlässlich des Jubiläums außerdem ein kleines Video produziert, das die Geschichte der Bundesvereinigung erläutert: 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa