PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Drugs against depression

A real therapeutic option?

In extensive studies, psychoactive substances show effects in treatment-resistant depression and post-traumatic stress disorder. Nevertheless, they cannot simply become medications.
AutorKontaktTranslated by Marta Campbell
Datum 06.10.2025  12:00 Uhr

Potential risks

During therapy, it is also possible that a present therapist suggests things to the patient, who is especially receptive due to the altered state of consciousness, but which may not necessarily be helpful. There is a danger of boundary violations by therapists. Patients give up a certain degree of self-determination to the therapists.

This is not the only known risk. Majic lists complications such as psychotic reactions, persistent perception disorders (mainly visual), anxiety disorders, as well as depersonalization and derealization syndromes. In addition, new disorders can develop based on the experiences. Nevertheless, large studies confirm the positive effects.

To harness the potential of psychoactive substances while minimizing risks, more sophisticated study designs are needed. Unlike other medications that can be tested well against placebo in double-blind trials, participants clearly feel the effects of the active drug, and thus know they did not receive a placebo – and the therapists know as well. This can significantly distort results.

The expectations of the physicians also play an important role in these studies, because the way they express themselves influences the patients. Moreover, according to Dr. Mattgias Knop, senior physician at the Max Planck Institute of Psychiatry in Munich, writing in the Deutsches Ärzteblatt, researchers’ expectations of a positive effect may also influence how they interpret the results.

Overcoming hurdles

Before consciousness-altering substances can actually be approved for depression, anxiety disorders, or PTSD, major hurdles must be cleared in research, regulation, and law. In Canada, Australia, and Switzerland, psilocybin may be used against depression in exceptional cases. In Australia, MDMA is approved for post-traumatic stress disorder (PTSD). Worldwide, however, regulation differs: in some places psychedelics are strictly controlled, while in others possession of small amounts is legal. In the Netherlands, on July 1 of this year, an important legal amendment came into force: in the »Act on New Psychoactive Substances«, the Dutch government imposed a comprehensive ban on so-called designer drugs, including all known MDMA analogs such as 6-APB, MDA, and methylone.

The reason is rampant consumption, the production of these drugs in the Netherlands, and their global distribution from there. The law also has consequences for therapists who had previously offered »trip therapy«, which people from other countries sought out in the Netherlands for a fee. Such therapy is still possible if psilocybin is used.

Vocabulary
Angststörung anxiety disorder
Ausnahmefälle exceptional cases
Depersonalisation depersonalization
Depression depression
Designerdrogen designer drugs
Droge drug
Einfühlungsvermögen empathy
Einsicht insight
Erwartung expectation
Gesetz law / act
Konsequenz consequence
Konsum consumption
Missbrauch abuse / misuse
Placebo placebo
Posttraumatische Belastungsstörung post-traumatic stress disorder (PTSD)
Psychedelika psychedelics
Psychoaktiv psychoactive
Psychotisch psychotic
Trauma trauma
Verbot ban / prohibition
Verum verum (active drug, non-placebo)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa