PTA-Forum online
Stress reduzieren

Ab in die Natur – ohne Kopfhörer und Telefon

Das leise Rascheln der Blätter im Wind, die zwitschernden Vögel – Natur ist gut für Körper und Geist, wie Studienergebnisse bestätigen. Wichtig ist allerdings, die Umgebung bewusst wahrzunehmen und die Technik wegzulassen.
dpa
29.06.2021  12:00 Uhr

Grünflächen in der Stadt zur Prävention

Nicht nur das bewusste Erlebnis im Wald oder im Park, sondern auch die unmittelbare Umgebung kann die Gesundheit fördern: Grünflächen in der Innenstadt können das Wohlbefinden im Alltag von Stadtbewohnern unmittelbar verbessern, zeigte 2019 eine interdisziplinäre Studie des Karlsruher Instituts für Technologie, des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim und der Universität Heidelberg. Eine Erkenntnis der Studie: Von den Grünflächen profitieren vor allem Menschen, bei denen die Gehirnkapazität, um negative Gefühle selbst zu regulieren, vermindert ist. Diese Erkenntnisse seien auch für die Stadtplanung unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung interessant. Denn Grünflächen, die entsprechend gut über eine Stadt verteilt seien, könnten zur Prävention psychischer Erkrankungen dienen.

Mehr Grün gleich mehr Resilienz?

Frühere Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass Städter anders auf Stress reagierten als Landbewohner: Sie hätten ein deutlich höheres Risiko, an Depressionen, Schizophrenie oder Angststörungen zu erkranken. Schon bei Kindern kann die Landschaft, die sie umgibt, Auswirkungen auf ihre Belastbarkeit haben. Psychologin Anja Göritz verweist auf eine vergleichende Studie unter Schulkindern, wonach Kinder, die in einer weniger grünen Umgebung lebten, stressige Lebensereignisse schlechter verarbeiten konnten: »Sie hatten mehr damit zu kämpfen als Kinder, die in einer grüneren Umgebung lebten. Diese kamen mit Stress besser klar und erholten sich schneller.«

Ein schöner Ausblick wirkt

Wer nicht auf dem Land wohnt oder das Glück hat, regelmäßig ein paar Stunden im Grünen zu verbringen, kann dennoch von der Kraft der Natur profitieren: »Schon ein schöner Ausblick aus dem Fenster oder bereits Bilder von Naturszenen wirken«, sagt Göritz. Zudem seien aktuelle Forschungen in ihrer Abteilung für Wirtschaftspsychologie bereits zu dem Ergebnis gekommen, dass sogar die Simulation von Naturerleben mit Hilfe virtueller Realität das Wohlbefinden fördere.

»Schon ein schöner Ausblick aus dem Fenster oder bereits Bilder von Naturszenen wirken.«
Anja Göritz, Wirtschaftspsychologie-Professorin der Uni Freiburg

Andreas Michalsen geht davon aus, dass neben Topfpflanzen im Raum oder Bäumen vor dem Fenster auch bioaromatische Düfte mit natürlichen Essenzen oder eine Zwitscher-Box mit Vogelstimmen positive Effekte für Geist und Körper haben können. Der Charité-Professor appelliert aber, jede sich bietende Möglichkeit zu nutzen, ein Stück Grün leibhaftig unter freiem Himmel zu erleben. Und zwar je öfter, desto besser: Statt einmal im Jahr eine Woche Intensiv-Wanderurlaub zu buchen, sei es sinnvoller, mehrmals in der Woche kleinere Spaziergänge im Grünen zu unternehmen. Zumal man auch eine »Aufsummierung« bei den Naturerlebnissen und ihren Wirkungen feststellen könne, so Michalsen. Jede Auszeit zählt also. Zweieinhalb Stunden pro Woche sollten seiner Ansicht nach das Mindestmaß sein.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa