PTA-Forum online
GKV-Spargesetz

ABDA bezieht Position zum Apotheken-Streik

Vor dem Hintergrund des geplanten GKV-Spargesetzes wollen Apotheken am 19. Oktober 2022 in vier Bundesländern streiken. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening stellt sich hinter die Forderungen der Apothekerschaft.
PZ
18.10.2022  14:00 Uhr

Am morgigen Mittwoch soll in den Apotheken der Bundesländer Saarland, Schleswig-Holstein, Hamburg und Brandenburg gestreikt werden. Ab mittags bleiben die Apotheken geschlossen, um gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu protestieren, durch das in seiner aktuellen Fassung der Kassenabschlag für zwei Jahre auf 2 Euro angehoben werden soll – eine Maßnahme, die die Apotheken pro Jahr bis zu 120 Millionen Euro kostet. Der Beschluss des Gesetzes im Bundestag ist für den kommenden Donnerstag vorgesehen.

Die ABDA äußerte sich am heutigen Dienstagvormittag zu der Protestaktion. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening erklärt in einer Pressemitteilung: »Die Apotheken leiden unter der aktuellen Krise genauso wie viele andere. In dieser Situation soll nun noch das Honorar gekürzt werden. Damit läuft das Fass über.« Die Apotheken bräuchten Entlastung, keine weitere Belastung.

Overwiening: Wir kämpfen mit vereinten Kräften

Deshalb streiken Kollegen in vier Bundesländern, »stellvertretend für den Berufsstand«, so Overwiening. Die Apothekerschaft sende damit ein klares Signal an Bundesregierung und Bundestag, dass auch über das aktuelle Spargesetz hinaus dringend ein Politikwechsel notwendig sei. »Die Arzneimittelversorgung in Deutschland muss wieder ein stabiles Fundament bekommen. Wir werden mit vereinten Kräften für diesen Politikwechsel kämpfen«, betont die ABDA-Präsidentin. Hierzu versendete die ABDA ebenfalls ihr Argumentationspapier, mit Daten und Zahlen zur Veranschaulichung wie sich die geplanten Sparmaßnahmen auf den Apothekensektor auswirken werden.

Welchen Einfluss die Protestaktion nur einen Tag vor der voraussichtlich für Donnerstag vorgesehenen Abstimmung des Gesetzes haben wird, bleibt abzuwarten. Bisher liegen noch keine Änderungsanträge vor, die den abgehobenen Kassenabschlag verhindern könnten. Nur die Ärzte haben sich mit ihren Protestaktionen durchgesetzt: Die Sparmaßnahmen für Kassenärzte werden kurzfristig ergänzt durch eine neue Honorarkomponente, die die Mediziner für die Behandlung von Patienten erhalten, die durch eine Terminservicestelle an die Praxen vermittelt wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa