PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

ABDA: Für die Interessen der Apotheker 

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit Sitz in Berlin vertritt als Spitzenorganisation die wirtschaftlichen, politischen und beruflichen Interessen aller Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland.
Julia Endris
28.10.2020  11:00 Uhr

Die ABDA ist die Dachorganisation von Bundesapothekerkammer (BAK) und Deutschem Apotheker Verband (DAV). Hier haben sich jeweils die 17 Landesapothekerkammern (LAK) in der Bundesapothekerkammer (BAK) sowie die 17 Landesapotherverbände (LAV) im Deutschen Apothekerverband (DAV) zusammengeschlossen. Nordrhein-Westfalen stellt aufgrund seiner Größe mit Nordrhein und Westfalen-Lippe als einziges Bundesland je zwei Kammern und Verbände. Die Mitgliedschaft in der Kammer ist für alle Apotheker verpflichtend, die Mitgliedschaft von Apothekeninhabern im Verband hingegen freiwillig.

Die ABDA  informiert und berät ihre Mitgliedsorganisationen über relevante Vorgänge im Gesundheits-, Apotheken- und Arzneimittelwesen. In Fragen der Arzneimittelversorgung mit bundesweiter Bedeutung verhandelt die ABDA mit der Politik und den zuständigen Institutionen, Behörden und Körperschaften. Zudem steht die ABDA in Kontakt zur wissenschaftlichen Pharmazie des In- und Auslands.

Im Sinne einer flächendeckenden und hochwertigen Versorgung der Patienten setzt sich die ABDA für bundesweit einheitliche Grundsätze der Tätigkeiten von Apothekern in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, Hochschulen, in der Industrie und in Behörden ein. Dies gilt für das Apothekenwesen, für den Arzneimittelverkehr sowie für die Beziehungen der Apotheken zu den Trägern der Sozialversicherung. Außerdem stehen die Beratungskompetenz der Apotheker und der Wert des Heilberufes für die Patienten im Zentrum der Öffentlichkeitsarbeit der ABDA.

Bundesapothekerkammer (BAK) – Berufspolitik

Die Bundesapothekerkammer (BAK) ist als berufspolitische Interessenvertretung zuständig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, für das Berufsrecht, für die Arzneimittelsicherheit und pharmazeutische Qualität. Die BAK fördert den Informations- und Meinungsaustausch unter den Apothekerkammern und entwickelt einheitliche Grundsätze für die Arbeit der LAK.  Sie fördert auch den Informations- und Meinungsaustausch der Apotheker in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, wie zum Beispiel in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, an Hochschulen, in der Industrie und Behörden.

Mit Behörden, Körperschaften, Vereinigungen und Einrichtungen auf Bundesebene pflegt die BAK Kontakte und verhandelt alle bundesweit relevanten Angelegenheiten. Mitglieder der BAK sind die 17 Landesapothekerkammern. Die Mitgliedschaft in einer Apothekerkammer ist für approbierte Apotheker verpflichtend.

Deutscher Apothekerverband (DAV) – für Apothekenleiter

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) ist die Interessenvertretung der Apothekenleiter von öffentlichen Apotheken. Als Wirtschaftsverband vertritt er die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Das umfasst auch die Vertretung der wirtschaftlichen Interessen gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und den sonstigen Kostenträgern. Dazu verhandelt der DAV beispielsweise bundeseinheitliche Arznei- und Hilfsmittelversorgungsverträge aus.

Mit der Einrichtung und Verwaltung des Nacht- und Notdienstfonds hat der DAV eine Sonderaufgabe übernommen. Aus diesen Fonds werden alle von öffentlichen Apotheken und Deutschland geleisteten Nacht- und Notdienste ausgezahlt.

Der DAV organisiert auch Gemeinschaftswerbung und Öffentlichkeitsarbeit  sowie Rationalisierungsmaßnahmen für öffentliche Apotheken. 

Mitglieder des DAV sind die 17 Landesapothekerverbände beziehungsweise -vereine. In diesen Landesverbänden können nur Leiter einer öffentlichen Apotheke freiwillig Mitglied werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Heilberuf

Mehr von Avoxa