PTA-Forum online
Statements zur Gesundheitspolitik

ABDA-Initiative zur Bundestagswahl

Wie wollen die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten die angespannte Lage im Gesundheitssystem verbessern? Das sollen sie auf Initiative der ABDA in kurzen (Video-)Statements beantworten.
PZ
15.01.2025  13:15 Uhr

Die Initiative »What’s Apo – Status Gesundheitspolitik« der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bittet dazu rund 1500 Kandidierende um ein kurzes Handy-Video oder ein schriftliches Statement, abrufbar unter www.whatisapo.de. In ihren Statements sollen die Kandidatinnen und Kandidaten aus den insgesamt 299 Wahlkreisen kurz und knapp  ihre Ideen und Pläne für ein besseres Gesundheitssystem skizzieren. Stand heute haben sich unter anderem bereits der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, oder der SPD-Digitalexperte Matthias Mieves geäußert.

Hintergrund der Initiative sei das anhaltende Apothekensterben, wie die ABDA in einer Mitteilung erläutert. Die Zahl der Betriebe hat demnach zum Ende des Jahres 2024 ein Rekordtief von nur noch 17.041 erreicht – 530 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor. Die Apothekendichte in Deutschland bleibe damit im EU-Vergleich mit 20 Apotheken für 100.000 Bürgerinnen und Bürger weiterhin auf einem der hinteren Plätze. Die ABDA fordert vor diesem Hintergrund, die Apotheken wirtschaftlich zu stabilisieren; die bislang letzte Honoraranpassung für die Apothekenbetriebe gab es vor elf Jahren – bei immens steigenden Kosten.

Der riskante Abwärtstrend bei den Apothekenzahlen sowie die anhaltenden Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln seien Themen, die Millionen Menschen im Alltag beschäftigten, so ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer. »Wir geben den Politikerinnen und Politikern daher die Möglichkeit, der Bevölkerung zu zeigen, wie sie die Gesundheitsversorgung wieder stabilisieren wollen.«

Die Wählerinnen und Wähler können demnach auf einer Deutschlandkarte auf www.whatisapo.de in ihrem eigenen Wahlkreis nachschauen, welcher Politiker oder welche Politikerin sich schon geäußert hat – und vor allem, wie. Rohrer weiter: »Auf der Internetseite bieten wir zudem zahlreiche Informationen und leicht verständliche Erklärtexte über die Arzneimittelversorgung an.« Flankiert werde die Aktion über die Social-Media-Kanäle der ABDA, etwa Facebook, Instagram und LinkedIn, wo über ausgewählte Statements der Politikerinnen und Politiker informiert werde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa