PTA-Forum online
Schlafen auf dem Rücken, Spielen auf dem Bauch

Abgeflachter Hinterkopf bei Säuglingen

Um dem plötzlichen Kindstod vorzubeugen, sollen Säuglinge möglichst auf dem Rücken schlafen. Dadurch kann jedoch ihr Hinterkopf abflachen. Meist normalisiert sich die Kopfform wieder, sobald sich das Baby mehr bewegt. Um Risiken auszuschließen, sollte man die Entwicklung aber im Blick behalten.
Barbara Erbe
14.09.2021  16:00 Uhr

Meist kosmetisches Problem

Zwar machten sich Eltern häufig Sorgen, wenn das Kopfwachstum ungleichmäßig erfolgt, berichtet Rödl aus seiner täglichen Praxis. Sie befürchten Störungen der Kiefergelenke oder Probleme der Augenstellung und des Hörens. »Diese Befürchtungen sind jedoch in der Regel unbegründet.« Aus wissenschaftlicher Sicht gebe es keinen direkten Zusammenhang zwischen Schädelform und Folgeschäden. »Meist handelt es sich um ein rein kosmetisches Problem, für das es zahlreiche natürliche Behandlungsmethoden gibt.« Zumal sich die Schädelverformung bei den allermeisten Babys wieder zurückbilde, sobald sie mit etwa sechs Monaten ihren Kopf selbstständig kontrollieren könnten.

Sind die Auffälligkeiten und damit die Sorgen der Eltern in den ersten Monaten sehr groß, hält er einen Besuch bei einem Kinderorthopäden für sinnvoll. Wenn nötig, könnten dann Krankengymnastik oder Chirotherapie verordnet, aber auch hilfreiche Eigenübungen gezeigt werden. Bei sehr ausgeprägten Deformitäten oder wenn das Kind aufgrund einer Entwicklungsstörung in einer Zwangshaltung liegt, kommt eventuell eine Therapie mit einer sogenannten Helmorthese in Frage. Dabei trägt das Baby einen mit einem Klettverschluss versehenen Helm aus weichem Plastik, der an den Stellen, an denen der Schädel abgeflacht ist, Hohlräume schafft. In der Liegeposition werden die Stellen so entlastet.

»Meist handelt es sich um ein rein kosmetisches Problem, für das es zahlreiche natürliche Behandlungsmethoden gibt.«
Professor Dr. Robert Rödl, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Präsident der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)

Einen solchen Helm anzupassen, sei sehr aufwendig, erläutert der Kinderorthopäde. »Da wird der Kopf gescannt und ein 3-D-Modell gebaut, an das der Helm dann angepasst wird. Das Ganze kostet um die 2500 Euro.« Eine Kassenleistung ist eine solche Behandlung nicht, denn die Indikation ist in den allermeisten Fällen rein kosmetisch und nicht medizinisch. »Aber ich führe die Helmbehandlung durch, wenn Eltern dies für ihr Kind aus kosmetisch-ästhetischen Gründen wünschen und es sie beruhigt. Sie hat ja keinerlei Nebenwirkungen, weder körperlich noch psychisch«, sagt Rödl. Im Grunde könne man die Helmbehandlung mit einer Zahnspange vergleichen. »Die trägt heute auch fast jedes Kind, obwohl sie medizinisch längst nicht immer nötig ist.«

Pädiaterin Brunnert sieht das nicht ganz so entspannt. Schließlich müsse der Helm Tag und Nacht getragen werden. Das führe bei nicht wenigen Babys zu Schwitzen und Juckreiz und erschwere auch das gemeinsame Kuscheln: »Wange an Wange mit dem Säugling, das ist mit so einem Helm nur eingeschränkt möglich.« Für sinnvoll hält sie die Helmtherapie nur in wenigen Fällen mit ausgeprägten Kopf-Deformationen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa