PTA-Forum online
Eisbaden

Abkühlung erwünscht

Eisbaden liegt im Trend. Der Kältekick soll die Gesundheit fördern und für seelischen Ausgleich sorgen. Gerade bei hochsommerlichen Temperaturen klingt das verlockend. Wie es auf den Körper wirkt und was dabei zu beachten ist, hat PTA-Forum bei einem Experten erfragt.
Barbara Döring
28.08.2023  16:00 Uhr

Entzündung unterdrücken

»Verlässt man das kalte Wasser, füllen sich die Blutgefäße in der Peripherie wieder und es entsteht ein Wärmegefühl und ein angenehmes Prickeln«, beschreibt Opatz die Phase nach dem Eisbaden. Es kommt erneut zur Ausschüttung von Transmittern, diesmal Endorphine. »Sie bewirken ein wohliges, entspannendes Körpergefühl, was erklärt, warum viele Menschen das Eisbaden so gerne machen«, sagt Opatz. Einerseits hat das Kältebad also einen Kurzzeiteffekt auf das Immunsystem, indem Entzündungen unterdrückt werden und das Wohlbefinden steigt. Auf der anderen Seite führen die regelmäßigen Kälteanwendungen dazu, dass der Körper mehr Immunzellen bildet und resistenter gegenüber Kälte und Infektionen wird, weiß Opatz, der erforscht, wie sich der Körper an Extremsituation anpasst.

Muss es aber gleich das Eisbad sein oder hilft auch schon die kalte Dusche weiter? »Generell gilt, dass Kälte und ein Kältebad immer gut wirken, es muss nicht gleich die Eiskammer bei minus 110 Grad Celsius sein«, relativiert der Weltraummediziner. Generell sei es ratsam, sich langsam an die Kälte zu gewöhnen. »Wenn man in eiskaltes Wasser steigt, ist das eine Extremerfahrung, die Überwindung kostet«, so Opatz.

Für Anfänger empfiehlt er, erst einmal für 10 bis 15 Sekunden ins kalte Wasser zu steigen. Auch wer täglich nach dem warmen Duschen das Wasser eine Weile kalt stellt, kann damit schon viel bewirken. »Unter der Dusche kann man die Temperatur mit jedem Mal weiter runterfahren«. Ist der Körper an das kalte Wasser gewöhnt, sollte man darunter idealerweise etwa drei Minuten ausharren. Wer also keinen kalten See in der Nähe hat, kann auch zu Hause vom Kältereiz profitieren.

Starthelfer in den Tag

Die kalte Dusche hat noch einen weiteren Vorteil: »Wer morgens Probleme hat, wach zu werden, für den ist das kalte Wasser nach der warmen Dusche eine gute Möglichkeit, den Körper wieder zu aktivieren. »Durch die Ausschüttung der Endorphine und das gute Körpergefühl, hat man einen sehr angenehmen Start in den Tag, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat«, weiß Opatz, der selbst die morgendliche Dusche mit kaltem Wasser beendet. Am besten probiert es jeder aus, wie es im guttut. Spartanisch müsse das keiner durchziehen, sagt Opatz. Er rät auch davon ab, sich abends vor dem Schlafengehen dem Kältekick auszusetzen, denn die Aktivierung des Sympathikus hätte einen ähnlichen Effekt wie eine Tasse Kaffee.

Dass der Körper durch den Kältereiz Glückshormone ausschüttet, zeigen bereits einige Studien. Auch wenn es noch keine endgültigen Ergebnisse dazu gebe, bestehe laut Opatz die Hoffnung, dass auch Patienten mit Depression von Kälteanwendungen profitieren könnten.. Schließlich sei es naheliegend, dass sich Anwendungen, nach denen man sich besser fühlt, auch bei Störungen des Gemütszustands positiv auswirken können. Hailey Bieber haben Kältebäder geholfen, mit Angstzuständen umzugehen und allgemein die Stimmung zu verbessern. Auf TikTok postete das Model ein Video mit dem Text »Kaltes Eintauchen« und »mindestens 30 Sekunden«. Es zeigt, wie sie zum »Cold-Plunge« (englisch = Kältebad) im Bikini in die Wanne steigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa