PTA-Forum online
Energiebilanz entscheidend

Abnehmen allein durch Sport?

Den überflüssigen Kilos den Kampf ansagen: Viele gehen mit diesem Ziel ins Fitnessstudio. Doch reicht das? Ganz so einfach ist es mit dem Abnehmen leider nicht, wie ein Experte erklärt. 
dpa
02.01.2025  12:00 Uhr

Ob Sport allein den großen Unterschied macht und worauf man bei der Ernährung achten kann, erklärt Professor Johannes Wechsler. Er ist unter anderem Facharzt für Innere Medizin und Ehrenpräsident im Bundesverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner (BDEM).

Frage: Durch Sport allein abnehmen – funktioniert das?

Wechsler: Sie können mal testen, wie lange Sie brauchen, um eine Tafel Schokolade mit etwa 500 Kalorien durch körperliche Aktivität abzubauen. Da müssen Sie mindestens eine Stunde joggen. Das wissen wir aus vielen Studien und das ist auch evidenzbasiert. Durch Sport allein ist eine Gewichtsreduktion schwierig.

Dazu kommt natürlich, dass Menschen, die abnehmen sollten oder wollen, ein höheres Körpergewicht haben. Wenn Sie 120 Kilogramm wiegen und jetzt anfangen, wilden Sport zu treiben, dann gehen eher die Gelenke und Bänder kaputt, als dass Sie abnehmen.

Was aber nach wissenschaftlichen Daten etwas bringt, ist eine gewisse Basisbewegung jeden Tag zu gewährleisten. Menschen, die jeden Tag 10.000 Schritte gehen, haben die beste Prognose, nicht übergewichtig zu werden oder wenn sie übergewichtig sind, abzunehmen.

Frage: Ist also eine Ernährungsumstellung zwingend für gewünschten Gewichtsverlust?

Wechsler: In Deutschland sind etwa 60 Prozent der Menschen übergewichtig, 20 Prozent davon adipös. Die haben also schlichtweg eine Indikation für eine Gewichtsreduktion. Um das Gewicht zu reduzieren, kommt man nicht um eine Ernährungsumstellung herum. Entscheidend ist, in die Energiebilanz einzugreifen und nicht, ob man jetzt ein paar Kohlenhydrate oder Fett- oder Eiweißmoleküle mehr isst. Das ist im Prinzip nicht relevant.

Isst man weniger, dann ist die Energiebilanz irgendwann negativ, also nimmt man diese Energie ab. Aber da muss man aufpassen: Nimmt man etwa nur noch ein Drittel der Kalorien zu sich, gehen auch zwei Drittel der Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und vom Eiweiß verloren.

Wichtig ist eine isokalorisch bilanzierte Ernährung, also eine, die nur vermindert ist, was die Energie betrifft. Das kann man mit Formula-Diäten erreichen, bei denen man mindestens eine Mahlzeit am Tag durch ein kalorienreduziertes Produkt, etwa einen Shake, ersetzt. Sie geben einem die wichtigsten Nährstoffe, sind aber kalorienärmer.

Frage: Inwiefern kann sich ein Gewichtsverlust positiv auswirken – fühlt man sich dann automatisch fitter?

Wechsler: Menschen, die abnehmen, fühlen sich viel besser und leichter. Sie fühlen sich fitter, aber auch der Stoffwechsel wird besser. Und auch die Lebenserwartung steigt.

Ein Beispiel: Wenn ich jetzt 1,80 Meter groß bin und 80 Kilogramm wiege, dann aber auf 120 Kilogramm zunehmen würde, dann wäre das, als würde ich den ganzen Tag einen Reisekoffer links und rechts mit mir tragen. Das ist der Wahnsinn für die Gelenke, das Herz und den Kreislauf.

Das Fett ist auch ein Problem für die Organe wie die Leber und die Bauchspeicheldrüse. Die sind in dem Fall auch nur für 80 Kilogramm gemacht, und wenn Sie dann 120 Kilo haben, dann erschöpft sich etwa die Bauchspeicheldrüse, Diabetes kann entstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa