PTA-Forum online
Lifestyle-Medikamente

Abnehmen auf Rezept?

Bei manchen Patienten reicht eine Ernährungsumstellung und vermehrte Bewegung nicht aus, um dauerhaft Gewicht zu reduzieren. Sie benötigen zusätzliche Hilfe. Doch wer übernimmt die Kosten für eine solche Therapie?
Michelle Haß
09.12.2019  09:00 Uhr

Ein Arzneimittel zur Gewichtsreduktion auf Kassenrezept: Da schrillen bei PTA und Apotheker zu Recht die Alarmglocken. Doch am Gesichtsausdruck der Kundin ist bereits zu erkennen, dass die Diskussion über die Kostenübernahme schwierig werden wird. Schließlich hat der Arzt das Medikament doch auf einem rosa Rezept verordnet, warum soll es also Probleme bei der Abrechnung mit der Krankenkasse geben?

Hätten Sie’s gewusst?

Orlistat ist zur Behandlung von adipösen Patienten mit eine BMI von größer oder gleich 30 kg/m2 in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen Kost oder von übergewichtigen Patienten (BMI ≥ 28 kg/m2) mit begleitenden Risikofaktoren zugelassen. In einer Dosierung von 120 mg pro Kapsel fällt es noch unter die Verschreibungspflicht. Erst ab einer Dosis kleiner gleich 60 mg je abgeteilte Form ist es freiverkäuflich erhältlich und muss somit nicht mehr vom Arzt verschrieben werden. Dennoch können PTA und Apotheker die vorliegende Verordnung nicht einfach so beliefern.

Denn Xenical® zählt zu den so genannten Lifestyle-Arzneimitteln. Seit Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes (2004) dürfen diese nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet werden. Der gemeinsame Bundesausschuss konkretisiert diese Regelungen in seiner Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL).

Demnach gilt ein Arzneimittel als Lifestyle-Medikament, wenn es vorrangig dazu dient, die Lebensqualität und oder Leistungsfähigkeit zu verbessern, oder kosmetischen Zwecke hat. Sie werden nicht oder nicht ausschließlich zur Behandlung von Krankheiten angewendet. Welche Stoffe und Fertigarzneimittel dieser Kategorie angehören, können PTA und Apotheker in der Anlage II zum Abschnitt F der AM-RL nachlesen. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • Arzneimittel zur Gewichtsreduktion oder Appetitzügelung z.B. Orlistat
  • Arzneimittel zur Raucherentwöhnung
  • Arzneimittel zur Verbesserung des Haarwuchses z.B. Minoxidil, Finasterid
  • Arzneimittel zur Behandlung der erektilen Dysfunktion z.B. Phosphodiesterasehemmer wie Sildenafil und Tadalafil (Achtung: Ausnahmen beachten!)

Aufgepasst: Dient Tadalafil der Behandlung des benignen Prostatasyndroms bei erwachsenen Männern, kann der Arzt es in einer Dosierung von 5 mg zu Lasten der GKV verschreiben. Die Diagnose kann er auf dem Rezept entsprechend vermerken. In diesem Fall müssen PTA und Apotheker überprüfen, ob die Diagnose einer Verordnungsfähigkeit entspricht. Ist keine Diagnose angegeben, ist die Apotheke weder verpflichtet diese beim Arzt zu erfragen noch ist es ein Grund für eine Retaxation.

Beim vorliegenden Rezept ändert die Diagnose jedoch nichts an der Erstattungssfähigkeit. Der Wirkstoff Orlistat fällt unter keine Ausnahme. Aus diesem Grund tragen die GKV nicht die Kosten für eine Therapie mit dem Lifestyle-Medikament. Der Arzt hätte hier besser ein Privatrezept ausgestellt.

Damit PTA und Apotheker dennoch das Medikament abgeben können – ohne den Patienten noch einmal zum Arzt schicken zu müssen – haben sie die Möglichkeit das vorliegende Rezept, wie eine private Verordnung zu behandeln. Der Patient muss die Kosten selbst tragen. Anders als bei OTC-Präparaten kann er das Rezept jedoch nicht bei der Kasse einreichen, da GKV Lifestyle-Medikamente nicht als freiwillige Satzungsleistung erstatten dürfen.

Weitere Informationen

Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa