PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Methode nach Vorlieben

Abnehmen bei Typ-2-Diabetes wirkt

Menschen, die noch nicht lange an Typ-2-Diabetes leiden und übergewichtig sind, können die Erkrankung allein mit einer Gewichtsreduktion in den Griff bekommen. Was ist die beste Methode: Low-Carb, Low-Fat oder Formula-Diät?
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 12.01.2022  10:00 Uhr

Die Praxisempfehlungen der DDG zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes wurden im November 2021 aktualisiert. »Die Empfehlungen zur Gewichtsreduktion und Ernährungsweise bei Diabetes Typ 2 sind insgesamt unkomplizierter und individueller«, sagt Professor Dr. Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), laut einer Mitteilung der Gesellschaft. Was nicht mehr relevant ist: exakte Verzehrvorgaben für Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß oder die Maßgabe, bei eingeschränkter Nierenfunktion auf Eiweiß zu verzichten. 

Vielmehr bedarf es bei adipösen Menschen mit Typ-2-Diabetes laut DDG eines frühen Starts mit dem Abnehmen. Schaffen sie es, mindestens 15 Kilogramm abzunehmen, könne es sogar zu einer vollständigen Remission kommen. »Die DiRECT-Studie aus England zeigt, dass 86 Prozent der Personen, die tatsächlich eine Gewichtsreduktion von mindestens 15 Kilogramm erreicht hatten, eine Diabetesremission erfuhren«, berichtet Professor Dr. Diana Rubin, Vorsitzende des Ausschusses Ernährung der DDG. Die Erkrankung durfte dafür aber nicht länger als sechs Jahre andauern.

Welche Methode ist die richtige?

Die Abnehmstrategie müsse vor allen anderen Dingen zur Person passen und sich nachhaltig in den Alltag integrieren lassen, so Rubin weiter. Sehr gute Effekte liefere eine kohlenhydratarme Ernährungsform (Low Carb). Die Low-Fat-Diät zeige mittelfristig ähnliche Ergebnisse. »Soll keine bestimmte Diät eingesetzt werden, so sind für das Diabetesmanagement mediterrane, vegetarische oder vegane Ernährungsmuster gleichermaßen geeignet«, empfiehlt die Ernährungsmedizinerin.

Wer mit einem schnellen Erfolg starten möchte, kann auf Formula-Diäten zurückgreifen. Diese sind ein vollwertiger Mahlzeitenersatz. Der Effekt auf die Diabetesremission ist der DDG zufolge wissenschaftlich belegt. So konnten in einer Studie fast 50 Prozent der übergewichtigen Diabetespatienten eine Remission erzielen, wenn sie zunächst über drei bis fünf Monate eine Formula-Diät mit einem Kaloriengehalt von 825 bis 852 kcal pro Tag einhielten. Die Remission hielt teilweise sogar länger als zwei Jahre an.

Zu neueren Ernährungstrends wie nordischer oder makrobiotischer Ernährung, DASH- oder Paleo-Diät können die Experten noch keine gesicherten Aussagen treffen. Um die richtige Strategie zu finden, empfiehlt das Team der DDG eine individualisierte Ernährungsberatung, gegebenenfalls auch Unterstützung durch eine App auf Rezept. Wenn es mit dem Abnehmen gar nicht funktioniert, seien bariatrische Operationen eine valide Option.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa