PTA-Forum online
Unseriöse Präparate erkennen

Abnehmpflaster statt Spritze?

Verbraucher sollten Werbeversprechen von Nahrungsergänzungsmitteln kritisch hinterfragen – vor allem, wenn sie verschreibungspflichtige Arzneimittel ersetzen sollen. Das rät die Bundesapothekerkammer angesichts einer aktuelle Warnung vor angeblichen GLP-1-Patches zum Abnehmen, die Berberin enthalten.
PZ
10.03.2025  14:00 Uhr

»Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist oft eben nicht wahr«, bringt es der Präsident der Bundesapothekerkammer, Dr. Armin Hoffmann, auf den Punkt und rät in einer Pressemitteilung: »Es gibt immer wieder Schwindelpräparate. Hinterfragen Sie Werbeversprechen kritisch und nutzen Sie die Beratungskompetenz Ihrer Apotheke vor Ort.« So warnte die Verbraucherzentrale Gesundheit kürzlich in den Sozialen Medien vor sogenannten GLP-1-Patches als »Pflaster-Verarsche«, was nun auch die Bild-Zeitung und andere Medien aufgriffen.

Worum geht es? Der Anbieter eines »Abnehmpflasters« werbe mit dem »Ozempic der Natur« und der Aufschrift »GLP-1-Patches«. Der Faktencheck Gesundheitswerbung der Verbraucherzentralen spricht da ganz klar von »Bullshit«. Die sogenannten GLP-1-Pflaster enthielten nicht Semaglutid, sondern Berberin, Glutamin und Chrom. Abgesehen von fehlendem Wirksamkeitsnachweis für die Aussage, die Patches würden wie die verschreibungspflichtigen Abnehmspritzen das Sättigungsgefühl fördern, sollte man noch erwähnen, dass Chrom giftig ist und das Alkaloid Berberin durchaus Nebenwirkungen und Interaktionen mit sich bringen kann. Bereits seit Längerem geistert Berberin als »natürliche Ozempic-Alternative« durch die sozialen Medien.

Warnsignale für dubiose Nahrungsergänzungsmittel

Auch BAK-Präsident Hoffmann äußert sich nun zum aktuellen Beispiel: »Hier werden Patientinnen und Patienten an der Nase herumgeführt.« Die Bundesapothekerkammer nennt einige Punkte als Warnsignale für solche Mogelpackungen:

  • Kritisch sollte man sein, wenn ein »Ersatz« für rezeptpflichtige Arzneimittel ohne Rezept erhältlich ist.
  • Frei nach dem Motto »was teuer ist, muss gut sein« seien Schwindelpräparate oft kostspielig, die Krankenkasse erstattet die Präparate aber nicht.
  • Vorsicht sei auch angebracht, wenn etwas besser als die ‚Schulmedizin‘ sein soll. Das könnte Patienten fälschlicherweise dazu verleiten, ihre bewährte Therapie ohne Rücksprache mit dem Arzt und dem Apotheker abzuändern oder -setzen.
  • Gerade wenn wissenschaftliche Studien fehlen, verweisen die Geschäftemacher gerne auf Erfahrungsberichte einzelner Patienten, die aber oft schlicht erfunden sind.
  • Auch euphorische Patientenberichte in Internetforen oder -blogs können gefälscht sein.
  • Wenn ein Präparat gegen viele unterschiedliche Krankheiten wirken soll, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich skeptisch sein.

Die Verbraucherzentrale sammelt solche Fälle und veröffentlicht auf dem Informationsportal »Klartext Nahrungsergänzung« umfassende Informationen zu allen möglichen Nahrungsergänzungsmitteln. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa