PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Endlich Urlaub!

Abschalten fällt vielen schwer

Mehr als 25 Prozent der Erwerbstätigen hierzulande arbeiteten auch in ihrem Sommerurlaub mobil, so ein Ergebnis des DAK-Urlaubsreports, einer repräsentativen Forsa-Umfrage. PC oder Laptop waren mit von der Partie. 14 Prozent haben sich im letzten Urlaub gar schlecht erholt. Der Mehrheit ist Abschalten jedoch gelungen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 25.09.2025  16:00 Uhr

Von denjenigen Befragten, die angaben, sich weniger gut erholt zu haben, sagten 61 Prozent, sie seien nicht zur Ruhe gekommen. Rund ein Viertel empfand die Erreichbarkeit via Handy oder Internet als belastend. Die Mehrheit aller Befragten gab allerdings an, sich im Urlaub gut oder sehr gut erholt zu haben.

Im DAK-Urlaubsreport ging es in diesem Jahr zum ersten Mal auch darum, ob und in welchem Umfang Berufstätige trotz Urlaub mobil arbeiteten. Das sei kein Problem per se, denn 76 Prozent besitzen die entsprechende Ausstattung für mobiles Arbeiten. Und mehr als ein Viertel habe während des eigenen Urlaubs Gebrauch davon gemacht. 

Stress, Wetter, Anreise und Homeoffice schmälern das Urlaubsglück

Doch nicht nur das Homeoffice im Sommerurlaub schmälterte dessen Erholungswert. So nannte knapp ein Drittel, derer, die sich nicht gut erholt hatten, Konflikte mit Familie oder Freunden als Grund. Als stressreich wurden zudem hohe Temperaturen als auch schlechtes Wetter und anstrengende Hin- und Rückfahrten empfunden. 

Für einen erholsamen Urlaub punktete klar die Natur: 88 Prozent der Menschen nannten Sonne und Natur als entscheidende Faktoren für ihre Erholung. Und auch Zeit mit der Familie, ein anderer Ort als das eigene Zuhause, keine Arbeit, Bewegung und Sport fielen positiv ins Gewicht. Für 69 Prozent stand außerdem die Zeit für sich selbst ganz weit oben in der Skala der erholsamen Urlaubsfaktoren. Immerhin 25 Prozent schätzten sehr den Verzicht auf das Handy.

Betrachtet man die Geschlechter, so erholten sich Männer etwas besser als Frauen, und im Hinblick auf das Alter schnitten die 30- bis 44-Jährigen am schlechtesten ab, wohingegen sich die über 60-Jährigen am besten erholten. Viele Urlaubende nutzte die Zeit, um die eigene Gesundheit zu stärken. Sie achteten darauf, weniger Stress zu haben, sie forderten sich körperlich mehr, schliefen mehr als zuhause und legten Wert auf eine gesunde Ernährung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa