PTA-Forum online
Chronisch verstopft

Abschied von der Dauersitzung

Gefühlt ewig auf der Toilette – Verstopfung ist nicht nur deshalb höchst unangenehm, sondern sie fördert auch Hämorrhoidal- und andere Analleiden. Für eine chronische Obstipation nennt die S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGVS) die wichtigsten Regeln.
Isabel Weinert
30.06.2022  09:00 Uhr

Leiden Patienten erstmals über einen längeren Zeitraum an Verstopfung, sollten sie sich zunächst bei einem Gastroenterologen vorstellen, der das Stuhlverhalten analysiert, schaut, welche Medikamente der Patient einnimmt und unter welchen Erkrankungen er womöglich noch leidet. Zudem untersuchen Mediziner genau den Anus und erfragen, ob Vorsorgeuntersuchungen wie eine Darmspiegelung wahrgenommen wurden. Um genauere Kenntnis über die Obstipation zu bekommen, lohnt es, das Stuhlverhalten genau zu dokumentieren, am besten in einem Stuhltagebuch. In verschiedenen Ausführungen bieten etwa spezialisierte Ärzte und Kliniken sowie Hersteller von Laxantien Stuhltagebücher an. Hier lässt sich auch dokumentieren, wie gut eine Therapie greift. Von einer chronischen Obstipation sprechen die Autoren der Leitlinie, wenn über einen Zeitraum von drei Monaten mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind.

  • Klumpiger oder harter Stuhl
  • Starkes Pressen bei größer oder gleich einem Viertel der Stuhlentleerungen
  • Das subjektive Gefühl einer unvollständigen Entleerung und einer Verengung sowie manuelle Versuche, den Stuhl herauszubekommen, bei mindestens einem Viertel der Stuhlentleerungen
  • Weniger als drei spontane Stuhlgänge pro Woche
  • Ohne Laxantien nur selten weiche Stühle
  • Ausschluss eines Reizdarmsyndroms

Hartnäckig halten sich Ratschläge gegen Verstopfung wie mehr zu trinken, sich mehr zu bewegen und mehr Ballaststoffe zu essen. Die Leitlinien-Experten sind sich einig, dass ein kausaler Zusammenhang dieser Maßnahmen mit einer besseren Verdauung bei Menschen mit chronischer Obstipation nicht belegt sind. Menschen ohne Verstopfung haben bei den drei Kriterien ebenfalls Defizite, aber keine Probleme. Menschen mit Verstopfung können alle drei Kriterien beherzigen, ohne dass sich die Obstipation bessert. Dennoch sollten Betroffene eine Ballaststoffaufnahme von 30 Gramm pro Tag anstreben. Damit verbunden ist immer auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Mehr als 1,5 bis 2 Liter pro Tag sollte sie allerdings nicht betragen. Besonders Menschen mit einer ärztlich verordneten Flüssigkeitsrestriktion wegen einer Herz-Kreislauf- oder Niereninsuffizienz müssen sich an vorgegebene Trinkmengen halten. Ballaststoffe können in konzentrierter Form aus Pflanzeninhaltsstoffen zugeführt werden. Am besten ist die Datenlage zu Flohsamen, aber auch ein Versuch mit Weizenkleie, Inulin und Pektin ist möglich.

Um der Ursache für die chronische Obstipation auf die Spur zu kommen, setzen Patienten mitunter auf eine Stuhlanalyse auf Bakterien und Pilze. Die Experten der Leitlinie sehen hier klar keinen Nutzen und raten von solchen Untersuchungen ab.

Nicht selten verursachen Nebenwirkungen von Medikamenten eine Verstopfung. Zu den Arzneimitteln, die sich derart auswirken können gehören:

  • Opioide
  • Anticholinergika
  • Tricyklische Antidepressiva
  • Neuroleptika
  • Monoaminoxidase-Hemmer
  • Antiepileptika
  • Antihistaminika
  • Calciumhaltige Antazida
  • Antihypertensiva
  • Spasmolytika
  • Sympathomimetica
  • Diuretika
  • Colestyramin

Für Patienten, bei denen der Arzt bestätigen konnte, dass kein anderer pathologischer Prozess zugrunde liegt, kein Medikament oder eine Grunderkrankung die Obstipation bedingt, kommen verschiedene abführend wirksame Medikamente in Frage. Mittel der Wahl sind Macrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat. Sie helfen rasch bei akuter Verstopfung, eignen sich aber auch für die Daueranwendung. Zu diesem Zweck soll der Patient mit dem Arzt einen sinnvollen Einnahmerhythmus absprechen. Die genannten Wirkstoffe eignen sich auch in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern nach den im Beipackzettel genannten Altersgrenzen. Reicht eines der Medikamente nicht aus, um den Stuhlgang zu normalisieren, können zum Beispiel Bisacodyl und Macrogol kombiniert werden.

Auch Anthrachinone können zur Behandlung der chronischen Obstpation erwogen werden. Sie scheinen sicher zu sein, so die Autoren der Leitlinie, wenngleich langfristige systematische Beobachtungen fehlen.

Klassiker in der Therapie, wenn auch nicht erste Wahl, ist Lactulose, die sicher in der Schwangerschaft eingesetzt werden kann. Nachteilig ist die Gasbildung, die unter der Einnahme von Lactulose bei vielen Patienten auftritt.

Nicht als Laxans bei chronischer Verstopfung eignen sich salinische Abführmittel wie Magnesiumhydroxid. Der Grund in den potenziell unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Auch Paraffinöl stellt keine Therapieoption dar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa