PTA-Forum online
Wie das Herrchen …

Ach du dicker Hund!

Haustiere sind ihren Besitzern häufig nicht nur äußerlich ähnlich, auch gesundheitlich gleichen sich Mensch und Tier mehr als bisher gedacht.
Katja Egermeier
02.05.2019  09:00 Uhr

Ein im wörtlichen Sinne zunehmendes Problem ist bei Mensch wie Tier das Thema Übergewicht. Falsche Ernährung und zu wenig Bewegung sorgen laut Boehringer dafür, dass weltweit etwa mehr als die Hälfte aller Hunde und Katzen übergewichtig oder adipös sind. 

Das kann die Gesundheit des Haustiers stark beeinträchtigen: Die Tiere haben eine kürzere Lebenserwartung und oftmals ein geschwächtes Immunsystem. Wie beim Menschein steigt auch hier das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörun­gen und Gelenkerkrankungen.

Die Ähnlichkeiten erstreckten sich bis auf die medikamentöse Behandlung. Litten Haustier und Besitzer an Bluthochdruck oder an Schmerzen oder Entzündungen durch rheumatische Erkrankungen, erhielten sie auch das gleiche Medikament.

Dank Hund gesund

Insgesamt sei die Verbindung zwischen Mensch und Tier jedoch vorteilhaft – für beide Seiten und vor allem für kranke Menschen, so das Pharmaunternehmen weiter. Einem Haustier nahe zu sein, könne die Medikamentenmenge eines Patienten – selbst hinsichtlich der Verwendung von Antidepressiva und Beruhigungsmitteln – verringern.

»Die Verbindung zwischen Mensch und Tier zeigt psychologische wie auch emotionale Auswirkungen, die das Behandlungsergebnis für Patienten verbessern«, sagt Jean-Luc Michel von der strategischen Geschäftseinheit für Haustiere bei Boehringer Ingelheim. »Wir sehen eine besondere Bedeutung der Tiere für unser Wohlergehen – gerade auch für Patienten mit chronischen Erkrankungen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa