PTA-Forum online
Otitis externa

Acid for the ears

Severe earache, redness and swelling can indicate an ear infection. It can be dangerous for diabetics and immune-compromised people.
Marta Campbell
14.03.2022  12:00 Uhr

Otitis externa is extremely painful and one of the most common diseases in ENT practices. It affects the area from the auricle to the eardrum and is usually caused by bacteria. On average, one in ten people will develop it once in their lifetime. The good news is that the inflammation is usually harmless as long as it does not spread to other areas. Otitis externa occurs when the natural environment in the ear canal is disturbed, germs invade and infect the tissue. The earwax (cerumen) normally provides a protective barrier. It absorbs pathogens and dirt particles and transports them away towards the auricle. It also creates a slightly acidic environment, which inhibits the growth of bacteria and fungi.

Frequent contact with water is most detrimental for this natural protective barrier, which is why people who dive a lot or swim in non-chlorinated waters are particularly likely to suffer from the condition also known as swimmer’s otitis, swimmer’s ear or diver’s ear. The water softens the skin in the ear canal and washes away protective earwax.

Excessive cleanliness also disrupts the ear’s natural protection. Soaps or shampoos increase the pH value in the ear canal, so that the protective acidic environment is lost. If you use cotton swabs in your ear, you can cause tiny injuries in the ear canal that increase the risk of infection. In chronic otitis externa, patients usually suffer from underlying dermatological diseases that involve the ear canal, such as atopic dermatitis or psoriasis.

Pain and itching

Patients with signs of otitis externa should consult an ENT specialist. Severe earache is typical of the inflammation, or there is usually also severe itching if fungi are causing the inflammation. Other possible symptoms are otorrhoea, i.e. the discharge of secretion from the external auditory canal, and a reddened and touch-sensitive, sometimes even scaly skin in the auditory canal. If the ear also swells due to the inflammation, patients can no longer hear as good.

The inflammation can affect one ear or extend to both, and the eardrum and auricle can also be affected. Therapy is based on cleaning the ear canal, pain management and the use, if necessary, of antiseptic and antimicrobial substances. The doctor carefully cleans the ear canal. This makes sense because cellular debris and secretions can accumulate in the ear canal due to the inflammation. Only when the deposits have been removed can locally effective medicines also reach their place of application.

Systemic administration of antibiotics is necessary, among other things, when diabetics or people with a weakened immune system are affected. While the inflammation usually heals within one to two weeks without consequences, these two groups have an increased risk of complications. They may develop a special form, a necrotising ear canal inflammation (otitis externa necroticans), in which the inflammation spreads to the skull bone and the cranial nerves. Pseudomonas aeruginosa is often found to be the trigger. Affected persons must be treated in hospital and receive a pathogen-specific parenteral or oral antibiotic therapy according to an antibiogram for at least four to six weeks.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Ohren

Mehr von Avoxa