PTA-Forum online
Making the right choice

Acne

When the first pimples appear on the face at the onset of puberty, it is not yet a dramatic event. But it’s a different story when acne develops. A nightmare for teenagers. Self-medication is only possible and sensible for mild forms.
Marta Campbell
05.08.2021  09:00 Uhr
Determine degree of severity

Determine degree of severity

A visit to the doctor is called for if the acne is accompanied by scarring. Severe forms of acne with many purulent nodules or cysts, symptoms that persist beyond puberty and acne-like skin problems with an uncertain diagnosis are a case for the dermatologist.

Topicals with variants of vitamin A (so-called retinoids, mostly isotretinoin) are indicated for any degree of severity of acne. They regulate keratinisation and soothe inflammation. At the beginning of the application, irritation and redness may occur. For pregnant women, local treatment with the potentially teratogenic isotretinoin is contraindicated. For non-inflammatory comedone acne (acne comedonica), characterised by black or white blackheads, this treatment together with an appropriate skin care is usually sufficient.

Protect clothing

As soon as there is an inflammation and papules and pustules (acne papulopustulosa) appear, over-the-counter topicals with benzoyl peroxide in various concentrations are indicated. Three to five percent preparations are used for mild to moderate acne, the highly irritating ten percent concentration only for severe acne. Benzoyl peroxide dries out oily skin and reduces the growth of acne bacteria. Many patients experience that their skin condition worsens (so-called »blooming« of acne) if they start applying a cream or gel with benzoyl peroxide. However, this is only temporary. The active ingredient can also burn or irritate the skin. It is best for patients to avoid sunbathing or going to a solarium because the skin reacts more sensitively to UV radiation. Moreover, benzoyl peroxide also has a bleaching effect. If you use it also on your back and décolleté, you should only wear white clothes after the application. Coloured clothing will otherwise bleach out in an unsightly way.

Antibiotics needed

To counteract infections, topical antibiotics may be required in combination with topical retinoids and/or benzoyl peroxide. The doctor mostly prescribes clindamycin, erythromycin, chloramphenicol or tetracycline, usually for external use. In cases of severe inflammation and cysts, antibiotics such as doxycycline and minocycline are also used systemically, and if a topical therapy is not successful. From the severity degree of moderate acne onwards, azelaic acid is also used. It has comedolytic, anticomedogenic as well as antimicrobial and anti-inflammatory effects. In severe acne, it may be necessary to use the teratogenically effective isotretinoin systemically too.

Deutsch/German Englisch/English
Akne acne
Akne vulgaris acne vulgaris
Bakterien bacteria
bleichend bleaching
Dekollete décolleté
Dermatologe dermatologist
Entzündung inflammation
Haut skin
Knötchen nodules
Komedonen blackheads
Mitesser blackheads (offene),
whiteheads (geschlossene)
Narbe scar
Pickel pimples, spots
Pubertät puberty
Rücken back
Syndets syndets
Talgdrüse sebaceous gland
Zink zinc
Zysten cysts
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa