PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

Adexa – die Gewerkschaft für das ganze Apothekenteam

Die Adexa vertritt die tarifrechtlichen, arbeitsrechtlichen und berufsständischen Interessen aller Angestellten in Apotheken. Das umfasst auch Auszubildende, Praktikanten, Schüler und Studierende.
Katja Egermeier
11.09.2020  09:00 Uhr
Adexa – die Gewerkschaft für das ganze Apothekenteam

Die Adexa ist die Deutsche Gewerkschaft für Angestellte und Auszubildende in öffentlichen Apotheken. Sie ist die einzige Tarifvertretung auf der Seite der Arbeitnehmer und verhandelt für ihre Mitglieder Gehälter und Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse mit den Organisationen der Arbeitgeber.

Wer Teil der Adexa ist, profitiert zudem von einer gewerkschaftlichen Rechtsberatung und beruflichem Rechtsschutz. Bei Adexa ergänzen sich laut Präambel des Leitbilds Ehrenamt und Hauptamt zu einer schlagkräftigen gewerkschaftlichen Interessenvertretung mit bestmöglichem Mitgliederservice. Mitglied werden können alle Angestellten in Apotheken sowie der Berufsnachwuchs, der sich noch in Ausbildung befindet.

Ziele der Adexa

  • kontinuierliche Verbesserung der tariflichen Arbeitsbedingungen und Gehälter im Apothekenbereich
  • Sicherung von Ansprüchen durch Tarifbindung und gültige Tarifverträge in allen Kammerbezirken
  • arbeitsrechtliche und tarifrechtliche Sicherheit für die Mitglieder
  • Präsenz und Einfluss von Apothekenangestellten in der Berufsöffentlichkeit
  • mehr Selbstbewusstsein von Apothekenangestellten, um die eigenen Rechte und Ansprüche durchzusetzen
  • Verbesserung der beruflichen Situation und Alterssicherung von Frauen
  • familienfreundliche Arbeitsplätze
  • Modernisierung der PTA-Ausbildung und des Pharmaziestudiums
  • lebenslange Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung – auch in berufspolitischen und rechtlichen Themen
  • Verbesserung der Mitsprache im Apothekenbetrieb, zum Beispiel durch Betriebsräte
  • Interessenvertretung aller Apothekenberufe
  • Interessenvertretung und Vernetzung für Apothekenangestellte auf europäischer Ebene
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa