PTA-Forum online
Spektrum 2/2021 ist erschienen

Adexa-Mitglieder wissen mehr

Einer von vielen Gründen, warum sich die Mitgliedschaft bei Adexa lohnt: Jedes Quartal gibt es die exklusive Mitgliederzeitschrift »Spektrum« frei Haus.
Sigrid Joachimsthaler
15.04.2021  08:30 Uhr

Im Spektrum lesen Adexa-Mitglieder Wissenswertes rund um Berufspolitik, Tarifgeschehen, Arbeitsrecht und vieles mehr. Im neuen Heft finden Sie folgende Themen:

  • Ist Homeoffice für Apotheken relevant? Mit der Corona-Arbeitsschutzverordnung kam im Januar 2021 das Thema Homeoffice wieder verstärkt ins Gespräch. Außer der Pandemie gibt es auch weitere Situationen, wo das Arbeiten von zu Hause interessant sein könnte – zum Beispiel die Elternzeit. Aber lässt sich das in den Apotheken überhaupt realisieren? Wir haben Apothekenangestellte zu diesem Thema befragt.
  • Kündigung und Nebentätigkeit im Impfzentrum: Adexa-Juristin Minou Hansen stellt zwei Fallbeispiele mit typischen Fragen während der Pandemie vor: Im ersten geht es um die Kündigung einer berufstätigen Mutter von schulpflichtigen Kindern, im zweiten um die Voraussetzungen für eine Nebentätigkeit, und zwar konkret in einem Impfzentrum.
  • Hoffnung auf ein Ende der Pandemie: Noch nie wurden wirksame Impfstoffe so schnell entwickelt wie in der Corona-Pandemie. Das liegt sowohl am wissenschaftlichen Fortschritt als auch an der enormen weltweiten Vernetzung von Forscherinnen und Forschern. So wurden Hoffnungen übertroffen und wurde aber auch Skepsis verstärkt. Ein Blick auf die verschiedenen Vakzinen und auch auf die Ängste und Mythen, die sich nicht erst in dieser Pandemie um Impfstoffe ranken.
  • Prioritäten setzen: Wer kennt sie nicht, die Abwägung zwischen brandaktuellen und vorgeblich eiligen Aufgaben, die aber vielleicht gar nicht so wichtig sind, und größeren Projekten, deren Deadline zwar noch nicht morgen liegt, die aber keineswegs auf der langen Bank verstauben sollte. Christiane Eymers zeigt, wie man Raum schafft für die wirklich relevanten Dinge im Berufsleben.
  • Europas Apothekengewerkschaften in der Pandemie: Der Austausch auf europäischer Ebene bleibt auch und gerade in der Pandemie wichtig. Der Verband der europäischen PTA-Organisationen (EAPT) diskutierte online und ist mit einer neuen Webpräsenz an den Start gegangen. Und Gewerkschaftsvertreter aus Norwegen und Österreich berichten, welche Unterstützung sie leisten.

Übrigens: Als Adexa-Mitglied können Sie frühere Ausgaben auch im Login-Bereich im Spektrum-Archiv nachlesen. Unter www.adexa-online.de finden Sie alle Informationen rund um die Mitgliedschaft und auch die Möglichkeit, ganz einfach online einzutreten. Oder Sie werben eine Kollegin und erhalten als Dankeschön eine Prämie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa