PTA-Forum online
Delegiertenversammlung und Berufsgruppentreffen

Adexa-Tagung in Göttingen

Am 2. April hatte der Bundesvorstand der Apothekengewerkschaft Adexa zu einer außerordentlichen Delegiertenversammlung in die Universitätsstadt Göttingen eingeladen. Am nächsten Tag trafen sich alle vier Adexa-Berufsgruppen zunächst zum gemeinsamen Austausch und dann zu ihren jeweiligen berufsspezifischen Themen. Was besprochen wurde, berichtet Dr. Sigrid Joachimsthaler von der Adexa.
Sigrid Joachimsthaler
19.04.2022  14:00 Uhr

Adexa-Bundesvorstand Andreas May begrüßte die 24 Delegierten sowie interessierte Gewerkschaftsmitglieder zum Beginn am Samstag zu einer konzentrierten und konstruktiven Diskussion. Mit den beschlossenen Satzungsänderungen wird die 2018 umgesetzte Strukturreform nachjustiert und die ehrenamtliche Arbeit von aktiven Mitgliedern noch stärker in den Fokus genommen.

Nach den diversen pandemiebedingten Online-Meetings der letzten Monate waren sich alle Teilnehmenden einig: Für die gewerkschaftliche Arbeit bleibt der persönliche Austausch ohne digitale Barrieren unverzichtbar.

Was machen die Berufsgruppen?

Dies galt im Übrigen auch für die Diskussionsrunde am folgenden Sonntag. Hier beteiligten sich viele Aktive aus dem ganzen Bundesgebiet aus den vier Berufsgruppen Apotheker:innen, Pharmazie-Ingenieure/Apothekerassistent:innen, PTA sowie PKA. Nach einem Austausch über gemeinsame berufspolitische Fragen in großer Runde wurde in vier separaten Gruppen weiter getagt und geplant.

Beim Treffen der Adexa-Berufsgruppe PTA unter der Leitung von Michaela Jäger und Veronika Ehmann wurde über den Austausch zur Nachwuchsgewinnung auf Ebene der Kammern Nordrhein und Rheinland-Pfalz informiert. Hier ging es unter anderem darum, welche Weiterbildungsmöglichkeiten für PTA als attraktiv wahrgenommen werden und wie man gegen den Mangel an PTA vorgehen kann.

PI-Berufsgruppenleiterin Birgit Engelmann plant ein Treffen zu den Themen Heilberufsausweis für PI sowie Rente. Gefordert wurden Anstrengungen der Standesvertretung gegen den Fachkräftemangel bei allen Berufsgruppen, aber auch verschiedene Ideen für die umweltfreundliche Apotheke wurden in Göttingen diskutiert.

Die Berufsgruppe PKA gründete auf ihrem Treffen die neue Arbeitsgruppe »PKA Praxis«. Themen sind beispielsweise das digitale Berichtsheft und ein bundesweiter Ausbilderschein für PKA nach dem Vorbild der Kammer Nordrhein. Berufsgruppenleiterin Ulla Odendahl plant für 2022 außerdem ein Treffen der Adexa-Aktiven in Berufsbildungs- und Prüfungsausschüssen.

Beim Treffen der Berufsgruppe Apotheker:innen stellten sich die neu gewählte Berufsgruppenleiterin Ulrike Hey und ihr Stellvertreter Thomas Brongkoll vor und nahmen Wünsche der Anwesenden für ihre Arbeit auf. Auch die AG Filialleitung und die Novellierung der Approbationsordnung waren Punkte auf der Agenda der Approbierten bei Adexa.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa