PTA-Forum online
Medizinische Fachberufe

Adexa unterstützt Protestaktion

Am 8. Februar sprach Adexa-Bundesvorstand Andreas May ein Grußwort bei einer Protestaktion des Verbands medizinischer Fachberufe für bessere Gehälter vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Sigrid Joachimsthaler/Adexa
24.02.2023  13:00 Uhr

Der Verband medizinischer Fachberufe (VmF), die berufs- und tarifpolitische Interessenvertretung von insgesamt über 550.000 medizinischen und zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA und ZFA), hatte in Berlin zu einer Kundgebung am Brandenburger Tor aufgerufen. May stellte dort klar, dass die Apothekengewerkschaft die Forderungen der MFA und ZFA auf ganzer Linie unterstütze. »Wir brauchen ein Bewusstsein der Politik für die lebensnotwendigen Leistungen der Gesundheitsberufe, der MFA und ZFA und der Apothekenangestellten.« Denn unattraktive Gehälter und Arbeiten am Limit verstärkten den Fachkräftemangel. Neben wohnortnahen Arbeitsplätzen blieben dann auch die Patientinnen und Patienten auf der Strecke, warnte May.

Auffällig, so Mays Fazit nach der Veranstaltung, sei für ihn der sichtbare Schulterschluss zwischen der Vertretung der MFA und ZFA und den diversen Interessenvertretungen der Ärzteschaft. Zahlreiche Standespolitikerinnen und -politiker aus verschiedenen Verbänden und Ärztekammern unterstrichen auf dem Podium die Forderungen nach höheren Gehältern. Auch mehrere ehrenamtliche VmF-Mitglieder berichteten eindrücklich von der belastenden Situation in den Arztpraxen und der mangelnden finanziellen Wertschätzung in ihrem Beruf. Nicht zuletzt waren auch Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Parteien mit Grußworten vertreten, ausgenommen die SPD.

Interessierte finden eine Videoaufzeichnung der Protestaktion hier (Grußwort von Andreas May ab Minute 26).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa