PTA-Forum online
Noradrenerges System

ADHS-Wirkstoffe könnten Alzheimer-Symptome lindern

Eine aktuell veröffentlichte Untersuchung ging der Frage nach, ob Wirkstoffe wie Methylphenidat oder Atomoxetin die Symptome von Morbus Alzheimer positiv beeinflussen können. Dies scheint der Fall zu sein.
PZ/PTA-Forum
21.07.2022  14:00 Uhr

Ein Team um Michael David vom Imperial College London hat kürzlich die Ergebnisse einer gepoolten Datenanalyse im »Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry« veröffentlicht. Das Fazit der Wissenschaftler: Noradrenerg wirkende Substanzen bieten höchstwahrscheinlich eine wirksame Behandlungsoption bei Morbus Alzheimer hinsichtlich Kognition und Apathie. David und Kollegen plädieren jedoch dafür, mehrere Aspekte zu berücksichtigen, bevor neue klinische Studien konzipiert werden. Dazu gehören deren Ausrichtung auf geeignete Patientensubgruppen sowie ein Verständnis der Dosiseffekte einzelner Medikamente und ihrer Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen, um Risiken zu minimieren und therapeutische Wirkungen zu maximieren.

Noradrenerge Störungen treten früh bei der Alzheimer-Krankheit auf und tragen zu den kognitiven und neuropsychiatrischen Symptomen bei, heißt es in einer begleitenden Pressemitteilung. Das deute darauf hin, dass das noradrenerge System ein gutes Target für eine medikamentöse Behandlung sein könne – eben nicht nur bei der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), sondern auch bei Morbus Alzheimer.

Die Forscher suchten daher nach Studien, in denen noradrenerg wirksame Arzneistoffe, darunter oftmals ADHS-Wirkstoffe wie Atomoxetin, Methylphenidat und Guanfacin, verwendet wurden, um möglicherweise kognitive und/oder neuropsychiatrische Symptome bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen zu verbessern. Sie schlossen insgesamt 19 randomisierte Studien ein, die sich auf die Alzheimer-Krankheit und leichte kognitive Beeinträchtigung konzentrierten und an denen insgesamt mehr als 1800 Patienten teilnahmen.

Die Ergebnisse von zehn dieser Studien, an denen 1300 Patienten teilnahmen, wurden hinsichtlich der Fragestellung »Kognition« gepoolt. Es wurden also Aspekte wie Orientierung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprachfluss, Sprache und visuell-räumliche Fähigkeiten berücksichtigt. Das Ergebnis war eine kleine, aber dennoch signifikant positive Wirkung von noradrenergen Medikamenten auf die allgemeine Kognition.

Die Ergebnisse von acht Studien mit 425 Patienten wurden zudem bezüglich Verhalten und neuropsychiatrische Symptome, Agitiertheit und Apathie gepoolt. Hier zeigte sich eine große positive Wirkung von noradrenergen Medikamenten auf Apathie. »Es gibt gute Gründe für weitere gezielte klinische Studien mit noradrenergen Behandlungen bei der Alzheimer-Krankheit«, schließen die Forscher in der Pressemitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa