Äpfel ohne Allergie |
Alte Apfelsorten sind nicht nur verträglicher für Allergiker, sondern können auch resistenter gegen Problemäpfel machen und Heuschnupfen-Symptome reduzieren. / Foto: Adobe Stock/yanadjan
Der Apfel ist hierzulande die unangefochtene Nummer 1 im Ranking der liebsten Obstsorten. Im Durchschnitt verspeist jeder Bundesbürger etwa 61 Äpfel im Jahr. Der Favorit der heimischen Hitliste ist der Elstar (16,4 % Absatzmenge), gefolgt vom Braeburn (14,6 %), Gala (12,3 %), den Jonagold/Jonared (7,5 %) und Golden Delicious (2,3 %), teilt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mit.
Doch es gibt Menschen, die auf Äpfel allergisch reagieren. Weil die Allergene in Baumpollen von Hasel, Erle oder Birke Ähnlichkeiten mit Proteinstrukturen in Äpfeln aufweisen, reagieren die Betroffenen kreuzallergisch mit einer Apfelallergie. Allergiker vertragen häufig alte Apfelsorten besser, beispielsweise Gloster, Altländer oder Hammerstein, beobachtete eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, die für die Europäische Stiftung für Allergieforschung am Allergie-Centrum der Berliner Charité forschen. Mehr noch: Durch den regelmäßigen Verzehr allergenarmer Äpfel ist offenbar eine Toleranzentwicklung möglich.
Die Erklärung: Alte Apfelsorten enthalten mehr der für Aroma und Säure zuständigen Polyphenole und weniger Allergene. Die neueren, beliebteren Sorten sind dagegen reich an Allergenen und arm an Polyphenolen. Da die sekundären Pflanzenstoffe dafür sorgen, dass der Apel sauer und herb schmeckt und dieser beim Anschnitt braun wird – also Eigenschaften, die beim Verbraucher weniger gefragt sind -, hat man sie weggezüchtet. Dagegen wurde bei vielen Neuzüchtungen die für Apfelallergiker besonders problematische Sorte Golden Delicious eingekreuzt.
Eine Liste mit Erfahrungswerten zu verträglichen oder weniger verträglichen Sorten bietet der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) im nordrhein-westfälischen Lemgo . Gute Erfahrungen machen Allergiker demnach unter anderem auch mit Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen und Weißem Winterglockenapfel. Der BUND betreut seit Jahren Streuobstwiesen.