PTA-Forum online
Ökotest

After-Sun-Produkte im Test

Das Magazin Ökotest hat 20 After-Sun-Produkte getestet. Die meisten Präparate erhielten das Testurteil »sehr gut« oder »gut«. Zwei Produkte enttäuschten jedoch wegen bedenklicher Inhaltsstoffe.  
PZ
28.06.2023  10:30 Uhr

Unter den getesteten After-Sun-Produkten waren Lotionen und Gele aus Drogerien, Supermärkten und Versandhandel im Preisbereich zwischen knapp einem und 32 Euro pro 200 Milliliter. Der aktuelle Test löst den After-Sun-Produkttest aus dem Ökotest Magazin 7/2021 ab.

Nach welchen Kriterien hat Ökotest bewertet? Punktabzug gab es etwa für Polyethylenglycol (PEG), das die Haut durchlässiger für schädliche Stoffe machen kann, sowie für PEG-Abkömmlinge und synthetische Polymere auf der Inhaltsstoffliste. Selbiges galt, wenn im beauftragten Labor bedenkliche Inhaltsstoffe nachweisbar waren, darunter krebserregende Verbindungen, die Formaldehyd abspalten oder Diethylphthalat, polyzyklische Moschusverbindungen und halogenorganische Verbindungen, die der Umwelt schaden.  Zudem nahm Ökotest die Verpackung unter die Lupe: Enthält sie etwa umweltbedenkliches Polyvinylchlorid (PVC) oder chlorierte Verbindungen – und wie hoch ist der Rezyklatanteil?

Testsieger aus der Drogerie

Das Urteil fiel für 18 der 20 getesteten Produkte sehr gut oder gut aus. Die beiden Produkte, die am besten abgeschnitten haben, stammen aus der Eigenproduktion von Drogeriemärkten.  Die »Alterra Après Sun Lotion« von Rossmann und die »Alverde Après Sun Lotion« von dm-drogerie markt überzeugten durch die Abwesenheit von bedenklichen oder umstrittenen Inhaltstoffen und anderweitigen Mängeln. Beide enthalten ätherisches Öl als Duftstoff, der Testsieger von Rossmann nur Geraniol, das zweitplatzierte dm-Produkt zusätzlich Citral und Citronellol. Das Rossmann-Produkt punktet überdies mit einem sehr hohen Rezyklat-Anteil von 94 Prozent (dm-Produkt: 37 Prozent). Mit 3,29 Euro beziehungsweise 3,25 Euro pro 200 Milliliter sind die Kosten für das erst- und zweitplatzierte After-Sun-Produkt nahezu identisch. 

»Auf ganzer Linie enttäuschend« waren nach dem Bericht von Ökotest zwei After-Sun-Produkte, darunter die »Garnier Ambre Solaire After Sun Feuchtigkeits- Milch«. Sie enthält neben PEG(-Derivaten) und Paraffinen auch die polyzyklische Moschusverbindung Galaxolid (Hexamethylindanopyran, HHCB). Diese stehe im Verdacht, hormonell aktiv zu sein und sich als Umweltgift anzureichern. Daher befinde sich Galaxolid derzeit in der Prüfung durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), heißt es im Bericht. Im Labor seien beim Garnier-Produkt überdies aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachweisbar gewesen, unter denen auch krebserregende Verbindungen sein können. Ökotest stufte das Produkt als »ungenügend« ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa