PTA-Forum online
Sport zu Hause

Aktiv und fit trotz Corona-Einschränkungen

Training im Verein? Nicht mehr möglich. Fitnessstudios und Schwimmbäder? Dicht. Die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die ab 2. November vorerst bis Ende des Monats gelten sollen, treffen auch Freizeitsportler hart. Doch sie können gegensteuern, und zwar ohne viel Aufwand, erklärt der Sportwissenschaftler Ingo Froböse.
dpa/PTA-Forum
02.11.2020  09:00 Uhr

Sie sollten auf jeden Fall aktiv bleiben, denn das hilft nicht nur dem Körper, sondern auch der Psyche gesund zu bleiben. Denn regelmäßige körperliche Aktivität baut Stress ab und schützt vor Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes. Sport und Bewegung wirkt auch positiv auf die Psychische Gesundheit und kann beispielsweise Depressionen vorbeugen und zu Heilung beitragen. Neben sportlichen Aktivitäten draußen, wie Radfahren, Joggen, Wandern oder (Nordic) Walken, bieten sich auch die eigenen vier Wände an, um sportlich aktiv und fit zu bleiben.

Für das Training daheim braucht es nicht viel mehr als etwas Platz. «Ich rate, den eigenen Körper als Trainingsgerät zu nutzen, also mit dem eigenen Körpergewicht zu trainieren und dabei die großen Muskelgruppen zu beanspruchen», sagt der Professor von der Deutschen Sporthochschule.

Er empfiehlt folgende Übungen: Hochzehenstand für die Waden, Kniebeuge für die Oberschenkel und das Gesäß, Rumpfbeugen und Rückenstrecker für Bauch- und Rücken und Liegestütze für die Oberarme und Schultern. «Das ist in meinen Augen die beste Kombination. Diese Übungen kann man solange machen, bis die Muskulatur erschöpft ist.»

Hanteln und Hometrainer nicht nötig

Und Hanteln? «Für mich immer eine schlechte Wahl», meint der Experte, «weil man mit ihnen meist nur kleine Muskelgruppen wie Bizeps und Trizeps trainieren kann.» Man müsse sich keine Hanteln kaufen. Gut überlegen sollten sich Freizeitsportler auch die Anschaffung eines Hometrainers wie Standfahrrad, Rudermaschine oder Crosstrainer. Vielen fehle nach der ersten Begeisterung irgendwann die Motivation für das neue Gerät, sagt Froböse.

Im Gegensatz zu einem Fitnessstudio haben sie keinen Termin, keinen Trainingsanreiz und treffen keine Gleichgesinnten. Das jeweilige Gerät steht dann oft nur nutzlos herum - und die teure Anschaffung macht sich kaum bezahlt. Gerade für Ausdauertraining sind solche Geräte aber gut geeignet. Trainingsfaule können ihren Schweinehund vielleicht überlisten, indem sie ihr Gerät vor den Fernseher stellen. Sport machen und dabei TV gucken, da wird einem nicht langweilig.

Von 100 auf Null - Entzugserscheinungen drohen

Egal, ob man nun Liegestütze macht, auf den Hometrainer steigt oder draußen eine Runde joggt. Alles ist besser, als für den Zeitraum der Einschränkungen komplett zu pausieren. «Das Zurückfahren des Pensums ist das eine, aber eine komplette Reduktion auf null das andere», so Froböse.

«Letzteres kann der Köper nicht ertragen. denn für Menschen, die ans Training gewöhnt sind, ist das wie ein Entzug, der sich in Unruhe, Schlafstörungen und weiteren Folgen äußern kann.» Dazu kommt noch: Die Leistung schwindet durch eine längere Trainingspause, gerade bei hochtrainierten Sportlern - vor allem Muskelkraft gehe rasch verloren, bei Ausdauer gehe es nicht ganz so schnell, erklärt der Experte. «Deswegen sollte man keinesfalls auf null herunterfahren, wenn das Fitnessstudio schließt oder das Vereinstraining nicht mehr möglich ist.»

Ausdauer trainieren – die Sportart ist egal

Was ist, wenn der gewohnte Fitnesskurs pandemiebedingt vorerst ausfällt und man sein Trainingspensum auf dem gleichen Level halten möchte? Zumindest bei Ausdauersportarten gibt es eine gute Nachricht: Das Wie ist fast egal. Froböse sagt: «Das Herz-Kreislauf-System weiß nicht, ob ich walke, radle, schwimme oder jogge. Es weiß nur: «Mein Besitzer ist unterwegs.»»

Man könne einen Ausdauersport mit jedem anderen Ausdauersport kompensieren, müsse aber vielleicht die Dauer anpassen, sagt der Sportwissenschaftler. «Ein Beispiel, kalorisch betrachtet: Bei einem intensiven einstündigen Spinning-Kurs im Fitnessstudio verbrauche ich 600 bis 800 Kalorien. Alternativ müsste ich etwa 60 bis 75 Minuten bei fünf bis sechs Minuten pro Kilometer - also relativ zügig - rennen, um ungefähr dieselbe Menge Kalorien zu verbrennen.»

Ruhezeiten beachten

In Mehrfamilienhäusern kann durch das Training zu Hause die Lärmbelastung steigen. Daher gilt: Mieter sollten sich für ihren Sport grundsätzlich an die Ruhezeiten halten. Das heißt zum Beispiel: Kein Fitnesstraining zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. «Am besten ist es, Sie sprechen sich mit ihrem Nachbarn ab», rät Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund. Möglich wäre es zum Beispiel sich auf feste Zeiten zu einigen, an denen das Fitnessprogramm absolviert werden kann. Eine Stunde Sport in einer Mietwohnung sollte in Ordnung sein - je nachdem wie lärmintensiv das Training ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa