PTA-Forum online
Happy End

Albträumen den Schrecken nehmen

Angst, schweißgebadetes Aufwachen: Träume, in denen wir Schlimmes »erleben«, können belastend sein. Eine Psychologin hat Tipps, wie wir mit ihnen umgehen – und sie sogar nutzen können.
dpa
07.01.2025  12:00 Uhr

Jede Nacht träumen wir, oft erinnern wir uns nicht – aber manchmal ist es so schlimm, dass wir aufwachen: Sogenannte Albträume sind eine Unterform des Träumens und mit starken negativen Gefühlen besetzt, so die Psychotherapeutin Sylvia Schmidt. Ihre Tipps zum Umgang mit belastenden Träumen hat sie in ihrem Buch »Die psychologische Hausapotheke« aufgeschrieben, darunter diese beiden:

Auslöser erkennen und Gehirn vorbereiten

Albträume können ganz unterschiedliche Ursachen haben, etwa Stress, unverarbeitetes Tagesgeschehen, Medikamente oder Erkrankungen, aber auch etwa Horrorfilme. Ein erster Schritt im Umgang mit Albträumen könne sein, die Auslöser zu identifizieren, so Schmidt. Sie berichtet, »dass es durchaus sinnvoll sein kann, eine gewisse Zeit vor dem Schlafen belastende Themen beiseitezuschieben«.

Einige Tipps von ihr, um das Gehirn quasi zu leeren:

  • Konfliktgespräche vermeiden
  • Bestimmte Gedanken oder Erlebnisse in einem Gespräch oder auch durchs Aufschreiben »aus dem Kopf« kriegen
  • »Grübelzeit« nehmen, wenn man das Bedürfnis hat, die Ereignisse des Tages noch mal zu durchdenken. Tipp: Suchen Sie sich dafür einen bestimmten Ort aus: »Manchen Menschen fällt es leichter, Gedanken beiseitezuschieben, wenn sie wissen, dass an anderer Stelle Platz für sie ist.«

Den Albtraum umerzählen bis zum Happy End

Um Albträumen den Schrecken zu nehmen, empfiehlt Schmidt, den Traum bewusst zu einem positiven Ende zu führen: »Da wir uns bei Träumen immer im Reich der Fantasie befinden, ist ein Happy End immer möglich.«

Wir können also die Traumgeschichte am nächsten Tag verändern, auch mit Superkräften: »Schreiben Sie das Drehbuch um, werden Sie Regisseur Ihres Traums und überlegen Sie tagsüber, wie Sie dem Traum den Schrecken nehmen können«, so Schmidt weiter.

»Wenn Sie einen alternativen Traum gefunden haben, stellen Sie sich den auch tagsüber ein paarmal vor, üben Sie den neuen Traum und erhöhen Sie damit die Wahrscheinlichkeit, dass neue, angenehme Trauminhalte Ihre Nächte begleiten.«

Und: »Wenn Sie den Traum zu einem positiven Ende führen, das angenehme Gefühle hervorruft, kann das eventuell auch die Problemlösung bei einem realen Problem, das den Albtraum ausgelöst hat, unterstützen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa