PTA-Forum online
Gestörte Verdauung

Alkohol kann Durchfall verursachen

Ein feuchtfröhlicher Abend kann unangenehme Folgen haben – nicht nur in Form von Kopfschmerzen und Übelkeit, sondern auch als Durchfall. Warum Alkohol den Darm so stark beeinflussen kann und was dagegen hilft, erklärt eine Expertin von der Cleveland Clinic in Ohio.
aponet.de
20.12.2024  12:00 Uhr

Viele kennen die typischen Kater-Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit. Doch auch Durchfall ist eine häufige Folge von übermäßigem Alkoholkonsum. »Alkohol stört die normale Funktion des Verdauungstrakts und die Fähigkeit, Nahrung richtig zu verdauen«, erklärt Bryn DeSantis, Fachkrankenschwester für Gastroenterologie an der Cleveland Clinic in Ohio.

Dafür gibt es mehrere Gründe: Alkohol zieht Wasser in den Darm und wirkt auf diese Weise abführend. Gleichzeitig beschleunigt er die Bewegungen des Darms, was zu Krämpfen und Stuhldrang führt. Zudem reizt Alkohol die Darmschleimhaut, kann Entzündungen verursachen und das Darm-Mikrobiom durcheinanderbringen.

Kohlenhydratreiche Getränke wie Bier und zuckerhaltige alkoholische Getränke wie Glühwein oder Cocktails können eher Durchfall verursachen. Das liegt daran, dass die Bakterien im Dickdarm die überschüssigen Kohlenhydrate zur Energiegewinnung abbauen. Das wiederum führt zu Blähungen und Durchfall, erklärt DeSantis.

Durchfall häufiger bei anfälligen Personen

Besonders anfällig für alkoholbedingten Durchfall sind DeSantis zufolge Menschen mit Verdauungsstörungen und Erkrankungen Zöliakie, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa oder dem Reizdarm-Syndrom. Auch eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Kohlenhydraten wie Fruktose in alkoholischen Getränken kann eine Rolle spielen.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen klingen die Symptome innerhalb von 24 Stunden von selbst ab. Bis dahin heißt es: viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, und leichte Kost zu sich nehmen. Bei starkem Durchfall können rezeptfreie Durchfallmittel aus der Apotheke helfen.

Auch eine Alkohol-Intoleranz kann für Verdauungsprobleme sorgen, erklärt DeSantis. Dabei handelt es sich um eine erblich bedingte Störung, die Fähigkeit zum Abbau von Alkohol beeinträchtigt. Die Symptome treten schon bei geringen Mengen Alkohol auf und umfassen Rötungen im Gesicht, Durchfall, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa