PTA-Forum online
PTA-Ausbildung

Alle Möglichkeiten ausschöpfen

Die Corona-Pandemie hat auch die PTA-Ausbildung stark in Mitleidenschaft gezogen. Andreas May von Adexa berichtet PTA-Forum von den Herausforderungen bei Unterricht und Praktikum.
Michael van den Heuvel
31.07.2020  12:45 Uhr

PTA-Forum: Wie bewerten Sie die aktuelle Situation durch die Pandemie speziell für PTA-Schüler?

May: In die Zukunft kann niemand blicken. Tatsache ist, dass wir regional immer wieder Lockdowns aufgrund hoher Fallzahlen haben. Eine zweite Welle scheint möglich. Das Leben wurde durch den ersten Lockdown und wird durch die Corona-Pandemie enorm eingeschränkt. PTA-Schülerinnen und -schüler trifft es gleich doppelt: bei der Fachschulausbildung und beim anschließenden Praktikum.

PTA-Forum: Wie gehen PTA-Berufsfachschulen mit den Herausforderungen um?

May: PTA-Berufsfachschulen haben recht unterschiedlich auf die Herausforderung reagiert. Während des ersten Lockdowns hat etwa die PTA-Schule Augsburg – wie andere Schulen auch – den Lehrbetrieb mit Online-Videos aufrechterhalten: ein vorbildliches Beispiel. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es Grenzen gibt. Laborpraktika gehören zur PTA-Fachausbildung mit dazu.

PTA-Forum: Ist es momentan schwierig, Praktikumsplätze zu bekommen?

May: Hier scheint die Lage total unterschiedlich zu sein. Die Aktiven und das Schulteam von Adexa stehen mit etlichen Schulen in Kontakt. Wir haben erfahren, dass es in manchen Regionen gar keine Schwierigkeiten gibt, beispielsweise in Augsburg und in Ellwangen. Wir haben aber auch gehört, dass Praktikantinnen und Praktikanten anderenorts viele Absagen bekommen haben.

Adexa warnt alle angehenden PTA davor, auf einen Teil der Praktikumsvergütung zu verzichten. Das wäre – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – absolut ein falsches Signal! Und wir appellieren an Inhaber, auch in dieser angespannten Lage weiterhin auszubilden.

PTA-Forum: Das Praktikum beginnt: Was könnte noch passieren?

May: Dazu ein Blick in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrVO). In § 17 Absatz 2 heißt es, dass das Praktikum inklusive des Urlaubs für maximal vier Wochen unterbrochen werden darf. Der tarifliche Urlaubsanspruch liegt bei 17 Werktagen. Muss die Apotheke schließen, weil etwa eine Kollegin oder ein Kollege positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden ist, kann die Ausbildung auf Antrag der Schülerin verlängert werden, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann.

Das kann auch passieren, falls Apotheken ihren Betrieb auf zwei Schichten umstellen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Aus virologischer Sicht unterscheiden sich PTA-Praktikantinnen oder Praktikanten nicht von sonstigen Apothekenangestellten.

PTA-Forum: Kann für PTA-Praktikantinnen und -praktikanten Kurzarbeit beantragt werden?

May: In den Praktikumsverträgen findet sich in aller Regel keine Vereinbarung über die Einführung von Kurzarbeit. Auch in den Tarifverträgen gibt es keine einseitige Möglichkeit für die Apothekenleitungen, Kurzarbeit anzuordnen. Es muss also immer eine Vereinbarung mit Praktikanten getroffen werden. Theoretisch wären dann sowohl Kurzarbeit als auch Kurzarbeitergeld möglich, allerdings kann hier dann wieder das Problem der nachzuarbeitenden Fehlzeiten entstehen.

Angesichts des doch recht kurzen Zeitraums des Praktikums würden wir uns wünschen, dass die Apothekenleiter hier alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den dringend benötigten Berufsnachwuchs auszubilden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa