PTA-Forum online
Versteckte Allergene

Allergisch auf den Weihnachtsbaum?

Weihnachten gilt eigentlich nicht als klassische Zeit für Heuschnupfen. Doch für manche Menschen bringt das Schmücken des Weihnachtsbaums statt festlicher Freude vor allem eines: vermehrtes Niesen und den ständigen Griff zum Taschentuch. Interessanterweise sind Kiefern und Tannen nur selten die eigentlichen Übeltäter. Was also steckt hinter den allergischen Beschwerden – sogar bei künstlichen Weihnachtsbäumen?
Katja Egermeier
16.12.2024  16:00 Uhr

Treten in der Nähe des Weihnachtsbaums – ob Kiefer, Tanne oder aus Kunststoff – allergische Beschwerden oder Asthmasymptome auf, spricht man vom sogenannten Weihnachtsbaumsyndrom. Laut Dr. DeVon Preston, Allergologe an der Cleveland Clinic, ist eine direkte Allergie auf die Pflanze eher selten, doch die Bäume können Allergene wie Schimmelpilze, Pollen oder Hausstaubmilben übertragen. Bei den Pollen kann es sich beispielsweise um Ambrosia- oder Gräserpollen handeln, die sich auf der Rinde oder dem Harz des Weihnachtsbaums abgesetzt haben. Ein weiteres Problem: Harz kann eine Kontaktdermatitis verursachen. Bei engem Kontakt mit dem Baum können also Hautreaktionen wie Rötungen, Blasen oder Quaddeln auftreten.

Das Weihnachtsbaumsyndrom betreffe auch künstliche Bäume, besonders, wenn sie unsachgemäß gelagert wurden, so DeVon Preston. Denn werden künstliche Tannen in feuchten Kellern oder Dachböden aufbewahrt, kann das das Schimmelwachstum fördern und es können sich Hausstaubmilben darauf ansiedeln. Sie können zudem Chemikalien enthalten, die für Allergiker und Asthma-Patienten eine Belastung darstellen.

Doch nicht nur der Baum selbst, auch der Christbaumschmuck birgt Risiken: »Die meisten Weihnachtsdekorationen, insbesondere, wenn sie auf dem Dachboden oder im Keller gelagert werden, können eine Quelle verschiedener Allergene und Reizstoffe sein, die Symptome verursachen können«, erklärt der Allergologe. Auch in Dekorationsmaterialien wie Kunstschneespray, Gold- und Silberspray oder Lackspray sind Chemikalien, auf die verzichtet werden sollte.

Auf den Weihnachtsbaum und eine festliche Dekoration muss dennoch niemand verzichten. Preston rät, den Baum im Freien auszuschütteln, bevor er in die Wohnräume geholt wird. Luftreiniger in der Nähe des Baumes könnten verbleibende Allergene abfangen und Dekorationen sollten gereinigt werden, bevor sie an den Baum oder an anderen Orten in der Wohnung aufgehängt oder -gestellt werden. Nach der Weihnachtszeit sollten künstliche Bäume und Dekorationen am besten in luftdichten Behältern aufbewahrt und die echten Bäume frühzeitig entsorgt werden, da sich auch in der Wohnung weiterhin Schimmel und Staub darauf bilden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa