Allergisch auf den Weihnachtsbaum? |
Katja Egermeier |
16.12.2024 16:00 Uhr |
Sobald der Weihnachtsbaum in der Wohnung steht, kann Allergikern und Asthma-Patienten schnell die Freude daran vergehen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, einer Belastung durch Allergene weitgehend vorzubeugen. / © Getty Images/PIKSEL
Treten in der Nähe des Weihnachtsbaums – ob Kiefer, Tanne oder aus Kunststoff – allergische Beschwerden oder Asthmasymptome auf, spricht man vom sogenannten Weihnachtsbaumsyndrom. Laut Dr. DeVon Preston, Allergologe an der Cleveland Clinic, ist eine direkte Allergie auf die Pflanze eher selten, doch die Bäume können Allergene wie Schimmelpilze, Pollen oder Hausstaubmilben übertragen. Bei den Pollen kann es sich beispielsweise um Ambrosia- oder Gräserpollen handeln, die sich auf der Rinde oder dem Harz des Weihnachtsbaums abgesetzt haben. Ein weiteres Problem: Harz kann eine Kontaktdermatitis verursachen. Bei engem Kontakt mit dem Baum können also Hautreaktionen wie Rötungen, Blasen oder Quaddeln auftreten.
Das Weihnachtsbaumsyndrom betreffe auch künstliche Bäume, besonders, wenn sie unsachgemäß gelagert wurden, so DeVon Preston. Denn werden künstliche Tannen in feuchten Kellern oder Dachböden aufbewahrt, kann das das Schimmelwachstum fördern und es können sich Hausstaubmilben darauf ansiedeln. Sie können zudem Chemikalien enthalten, die für Allergiker und Asthma-Patienten eine Belastung darstellen.
Doch nicht nur der Baum selbst, auch der Christbaumschmuck birgt Risiken: »Die meisten Weihnachtsdekorationen, insbesondere, wenn sie auf dem Dachboden oder im Keller gelagert werden, können eine Quelle verschiedener Allergene und Reizstoffe sein, die Symptome verursachen können«, erklärt der Allergologe. Auch in Dekorationsmaterialien wie Kunstschneespray, Gold- und Silberspray oder Lackspray sind Chemikalien, auf die verzichtet werden sollte.
Auf den Weihnachtsbaum und eine festliche Dekoration muss dennoch niemand verzichten. Preston rät, den Baum im Freien auszuschütteln, bevor er in die Wohnräume geholt wird. Luftreiniger in der Nähe des Baumes könnten verbleibende Allergene abfangen und Dekorationen sollten gereinigt werden, bevor sie an den Baum oder an anderen Orten in der Wohnung aufgehängt oder -gestellt werden. Nach der Weihnachtszeit sollten künstliche Bäume und Dekorationen am besten in luftdichten Behältern aufbewahrt und die echten Bäume frühzeitig entsorgt werden, da sich auch in der Wohnung weiterhin Schimmel und Staub darauf bilden können.