PTA-Forum online
Zunge

Alles rosa?

Die Zunge ist ein wichtiges Organ: Ohne sie könnten wir nicht richtig sprechen, schlucken oder schmecken. Ihr Aussehen und der Belag auf dem Zungenrücken können darüber hinaus Hinweise auf bestimmte Erkrankungen liefern.
Verena Schmidt
20.02.2025  08:30 Uhr

Weiß, rot, schwarz

Ist der Belag auf der Zunge auffällig, hat er eine andere Farbe als normal oder stellen Betroffene sonstige Veränderungen fest, sollten sie dies zunächst beobachten und, sofern es bestehen bleibt, beim Arzt abklären lassen. Eine auffällig belegte Zunge kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Hier einige Beispiele:

  • Ein dickerer, weißer Belag auf der Zunge tritt recht häufig auf. Er kann ein Zeichen für einen Infekt oder eine Magen-Darm-Störung sein. Auch bei einer Infektion der Mundschleimhaut mit dem Pilz Candida albicans, dem Mundsoor, bildet sich ein weißlicher Belag, der abwischbar ist.
  • Ist die Zunge intensiv rot gefärbt, geschwollen und sind kleine, körnchenartige Erhebungen zu sehen (hervortretende Geschmacksknospen), handelt es sich womöglich um eine »Himbeerzunge«, ein typisches Symptom von Scharlach. Die Kinderkrankheit wird durch bestimmte Streptokokken ausgelöst und zählt zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten bei Kindern. Ähnlich sieht die Zunge auch beim Kawasaki-Syndrom aus, einer seltenen Krankheit, bei der es zu Entzündungen der Gefäße kommt. Auch hiervon sind meist Kleinkinder betroffen.
  • Erscheint die Zunge im mittleren und hinteren Teil schwarz verfärbt beziehungsweise ist sie mit einem dunklen pelzigen Belag bedeckt, sprechen Mediziner von einer schwarzen Haarzunge. Sie entsteht, weil sich bestimmte Papillen, die Papillae filiformes, aufgrund einer verstärkten Hornbildung verlängern. Das aufsitzende Keratin wird wahrscheinlich durch Nahrungspigmente und Bakterien verfärbt und erweckt so den Eindruck, als würden Haare auf der Zunge wachsen. Die Veränderung ist an sich harmlos, kann bei extremer Ausprägung allerdings zu Schluck- oder Sprechstörungen führen. Männer und Raucher sind häufiger betroffen. Auslösend für die Hyperkeratose sind unter anderem Medikamente, zum Beispiel Antibiotika, oder auch ein zu intensiver Gebrauch von Mundspüllösungen mit dem Wirkstoff Chlorhexidin.
  • Ein gelber Belag kann in seltenen Fällen auf eine Erkrankung der Leber oder Gallenblase hindeuten. Bei Rauchern können Rückstände auf der Zunge ebenfalls für einen gelblichen Belag sorgen. Auch ein brauner Belag entsteht mitunter durch starkes Rauchen, kann aber auch auf Probleme der Verdauungsorgane oder eine Nierenschwäche hinweisen.
  • Bei einer blau gefärbten Zunge ist womöglich die Sauerstoffversorgung im Körper gestört, was auf eine Lungenerkrankung hindeuten könnte.
  • Bei einer »Lackzunge« erscheint die Oberfläche auffällig glänzend, rot und glatt; häufig kommt es dabei auch zu einem Zungenbrennen. Die Lackzunge ist typisches Zeichen einer Leberzirrhose, auch ein Vitamin-B12-Mangel kann dahinterstecken.
  • Die »Landkartenzunge« ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Zunge. Kennzeichnend sind Belag, tiefe Furchen und gerötete Stellen auf der Zunge. Wie genau die Lingua geographica entsteht, ist nicht geklärt. Sie tritt allerdings bei Patienten mit Psoriasis oder Neurodermitis gehäuft auf.

Studien aus China, wo die Zungendiagnostik auch in der Traditionellen Medizin (TCM) eine große Rolle spielt, haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass vor allem die Mikrobiota des Zungenbelags Hinweise auf weitere Systemerkrankungen liefern könnte. So konnten chinesische Wissenschaftler in einer Untersuchung beispielsweise zeigen, dass sich an der Bakterienbesiedlung der Zunge frühzeitig Bauchspeicheldrüsenkrebs erkennen lässt.

Ähnliche Zusammenhänge fanden Forscher auch bei Darmkrebs. In einer 2020 veröffentlichten Studie konnten Mediziner außerdem anhand des Aussehens und der Bakterienflora der Zunge zwischen Menschen mit chronischer Herzschwäche und gesunden Menschen unterscheiden. Bislang handelt es sich allerdings um Ergebnisse kleinerer Studien mit recht wenigen Teilnehmern. Bevor entsprechende Verfahren in die Praxis einziehen könnten, sind weitere Untersuchungen nötig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa