Als Frau entspannt in Rente gehen |
Um die Rente genießen zu können, sollten Frauen früh vorsorgen. / Foto: Adobe Stock/contrastwerkstatt
Meine Altersvorsorge ist mein Ehemann – dieses Klischee stammt aus einer vergangenen Zeit. Doch ist es tatsächlich auch überholt? Nicht unbedingt, denn auch heute noch nehmen längst nicht alle Frauen die Geldanlage in die eigenen Hände. Dabei sind Frauen oft in einer schlechteren Ausgangslage. Schließlich verdienen sie im Laufe ihres Arbeitslebens im Durchschnitt weniger Geld als Männer. Der Gender Pay Gap, das ist die Differenz des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes der Frauen und Männer, liegt bei 20 Prozent. Menschen gehen ganz unterschiedlich mit Geld um. Das ist nicht unbedingt eine Frage des Geschlechts. Es gibt unter Männern und Frauen vorsichtige, sparsame Typen und solche, die ihr Geld leichter ausgeben.«
Besonders in einer Partnerschaft ist es wichtig, möglichst früh über Geld zu reden und die Finanzen offenzulegen. So lässt sich eine gemeinsame Strategie entwickeln. Dabei sollten die Frauen durchaus ihre eigenen Ziele verfolgen und das auch schriftlich fixieren. Denn Frauen haben andere Lebensläufe, sie sind meist länger in Elternzeit, arbeiten oft in Teilzeit, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Auch in die Pflege älterer Angehöriger sind sie stärker eingebunden. Umso wichtiger ist es, in der Partnerschaft eine gerechte Lösung zu finden. Dennoch sollten Frauen auch für sich selbst vorsorgen – und zwar rechtzeitig. Zwar wissen viele, dass sie selbst etwas tun sollten. Aber der Gedanke verliert sich im Alltag allzu schnell wieder. Oft sind es dann erst negative Erlebnisse wie Trennungen, ein unerwartet niedriger Rentenbescheid oder Schulden, die sie dann schließlich doch aktiv werden lassen.
Zum Glück finden Frauen heute über verschiedene Plattformen mehr zielgruppenspezifische Informationen zur Geldanlage und Altersvorsorge als noch vor wenigen Jahren. Für den Ausgleich von finanziellen Nachteilen durch Teilzeitarbeit oder familiäre Belastungen kommt vielleicht ein langfristiger Aktienfonds oder eine andere Sparanlage speziell für den betroffenen Partner oder die Partnerin infrage, um im Alter besser abgesichert zu sein. In vielen Haushalten schlummern versteckte Reserven wie teure oder sogar überflüssige Verträge, die über längere Zeit mitgeschleppt werden. Dieses Geld kann besser für Altersvorsorge und Vermögensaufbau genutzt werden. Familien sollten deshalb einmal im Jahr alle ihre aktuellen Versicherungen und regelmäßigen Ausgaben prüfen. Frauen sollten ihre Altersvorsorge in die eigenen Hände nehmen. Das Gute: Es gibt heute viel mehr Informationen und Unterstützung für diese Zielgruppe. Der Haken: Die Tipps müssen auch umgesetzt werden.