PTA-Forum online
Beim Grillen

Aluschalen besser meiden

Beim Grillen sind Alufolien und Aluschalen beliebt. Schließlich sind diese praktisch und leicht zu entsorgen. Es gibt aber gute Gründe, auf Alternativen zurückzugreifen. Das kommt auch der Umwelt zugute.
dpa
19.07.2024  08:00 Uhr

Kaum eine Grillrunde geht ohne Alufolie oder Aluschale ab. Schließlich ist es so furchtbar bequem, den Lachs, das marinierte Fleisch oder den Fetakäse schonend auf dem Rost zu garen. Danach wird die Folie einfach entsorgt - nichts muss anschließend mehr sauber geschrubbt werden.

Die einen verwenden die Folie ganz ahnungslos, die anderen mit einem mulmigen Gefühl, weil sie eigentlich wissen, dass sie mitunter als problematisch gilt. Aber warum eigentlich?

Wenn man Zutaten verwende, die säure- oder salzhaltig sind, könnten sich Aluminiumionen aus der Folie lösen und zunächst in das Lebensmittel und dann in den Körper gelangen, klärt Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern auf. Und zu viel Aluminium im Körper sei eben gesundheitsgefährdend.

Edelstahl und Eisen als Alternative

Gesündere und nachhaltigere Alternativen seien Grillschalen aus Edelstahl oder Emaille sowie Pfannen und Woks aus Gusseisen. Das Grillgut braucht in diesen Schalen zwar etwas länger als in Aluminiumfolie, aber gesundheitlich gesehen sind sie die bessere Wahl, so die Verbraucherschützerin. Ein weiteres Plus: Sie können mehrfach verwendet werden und schonen somit auch die Umwelt.

Auch wenn nicht gegrillt wird, sollte Alufolie in der Küche eher selten eingesetzt werden. So sind laut der Verbraucherzentrale gerade Zitronen, Apfelstücke, Tomaten oder Essiggurken, aber auch salzhaltige Speisen wie Wurst, Fisch oder Käse nicht geeignet, um sie mit der Folie abzudecken oder einzuwickeln. Besser ist Frischhaltefolie. Oder man greift zu Gefäßen aus Mehrwegkunststoff oder Porzellan.

»Ich persönlich nehme am liebsten Glasbehälter – da sehe ich im Kühlschrank schon von außen wunderbar, was drin ist. Zudem sind sie super zu reinigen«, sagt Krehl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa