PTA-Forum online
Arzneistoffforschung

Ameisen behandeln Artgenossen mit Antibiotika

Afrikanische Ameisen erkennen infizierte Wunden ihrer Artgenossen und versorgen sie mit antimikrobiellen Substanzen, haben Forscher der Universitäten Würzburg und Lausanne herausgefunden. Ergibt sich hier eine Quelle für neue Wirkstoffe in der Humanmedizin?
Elke Wolf
24.01.2024  08:30 Uhr

Die afrikanische, bis zu 2,5 Zentimeter lange Matabele-Ameise (Megaponera analis) lebt gefährlich. Grund ist ihr beschränkter Speiseplan: Sie frisst ausschließlich Termiten. Und diese verteidigen sich bei den Ameisenbeutezügen mit ihren kräftigen Beißzangen. Schwere Verletzungen mit infizierten Wunden sind bei den Ameisen deshalb keine Seltenheit.

Wie nun ein Forscherteam um Dr. Erik Frank von der Universität Würzburg und Professor Dr. Laurent Keller von der Universität Lausanne in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals »Nature Communications« berichtet, können Artgenossen der verletzten Matabele-Ameise erkennen, ob sich die Verwundungen infiziert haben, und versorgen sie dann effizient mit selbst produzierten antimikrobiellen Substanzen, teilt die Universität Würzburg mit.

Die Wissenschaftler konnten belegen, dass sich nach einer Wundinfektion das Kohlenwasserstoffprofil des Ameisenpanzers verändert. Was die Wissenschaftler mit chemischen Analysen bestätigen können, können die begleitenden, unverletzten Ameisen offensichtlich auf natürliche Weise diagnostizieren - und dann gleich auch behandeln, und zwar mit antimikrobiell wirksamen Verbindungen und Proteinen. Diese entnehmen sie aus der Metapleuraldrüse, die sich seitlich an ihrer Brust befindet. Deren Sekret enthält 112 Komponenten, die Hälfte davon wirkt antimikrobiell oder wundheilend. Die Therapie ist übrigens hoch wirksam: Die Sterblichkeit infizierter Ameisen wird um 90 Prozent verringert, wie die Forschungsgruppe herausgefunden hat.

»Mit Ausnahme des Menschen ist mir kein anderes Lebewesen bekannt, das eine derart ausgefeilte medizinische Wundbehandlung vornehmen kann«, sagt Erik Frank in der Pressemitteilung. Die Ergebnisse haben medizinische Bedeutung: Der primäre Erreger in Ameisenwunden ist Pseudomonas aeruginosa - eine der Hauptursachen für Infektionen beim Menschen, wobei mehrere Bakterienstämme gegen Antibiotika resistent sind. Die Würzburger Forscher wollen nun andere Ameisenarten und andere sozial lebende Tiere analysieren und erhoffen sich dadurch Impulse für die Forschung nach neuen Antibiotika.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa