PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Soziale Kompetenz

Ameisen – eine für alle

Jetzt im Frühjahr werden Ameisen agil und erobern Garten, Wald und Wiese. Wer die Sechsbeiner einmal bewusst beobachtet, kann ein hochkomplexes Sozialverhalten feststellen, dessen Triebfeder die Gene der Ameisen sind – und das schon seit vielen Millionen Jahren.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 22.04.2022  08:30 Uhr

Duftmarken

Selbst produzierte Düfte dienen den Ameisen zur Erkennung der eigenen Koloniezugehörigkeit. Besprühen Forscherinnen wie Foitzik eine Testameise mit einem von der Kolonie abweichenden Duft, wird diese Opfer wilder Abwehrattacken ihrer Schwestern. Auch sozialparasitische Ameisen verteilen während ihrer Raubzüge durch die Ameisennester anderer Arten ein Sekret. Während die verwirrten Verteidigerinnen daraufhin ihre eigenen Schwestern attackieren, eilen die Angreiferinnen mit den erbeuteten Larven und einigen Arbeiterinnen davon. Die Königinnen der Schmalbrustameisen Leptothorax markieren sogar gezielt ihre Konkurrentinnen (meist die Mutter oder Schwestern) mit einem bestimmten Sekret, worauf die Arbeiterinnen diese Königinnen töten und sie damit allein die Kolonie führen können.

Zum lokalen Untergang von Ameisenarten führen sogenannte Superkolonien. Sie sind aus einzelnen, von Menschen im Zuge des weltweiten Handels eingeschleppten, befruchteten Königinnen entstanden, die sich nun am neuen Ort besser verbreiten können als die einheimischen Arten. Ihnen fehlen die natürlichen Gegenspieler wie Parasiten und Fressfeinde. Diesen aus Milliarden Arbeiterinnen bestehenden Kolonien gelingt es schneller, an Futter zu gelangen. Beispielsweise haben sich zwei Superkolonien der Argentinischen Ameise über 6000 Kilometer entlang der Küste von Portugal nach Italien ausgebreitet.

Existenzielle Bedrohung

Neben den invasiven Ameisenarten bedrohen die pestizid- und insektizidhaltige industrialisierte Landwirtschaft und die Abholzung des Regenwaldes verschiedene Ameisenarten existenziell. Allein auf einer Fläche Regenwald in Peru von der Größe einer Stadt wie Mainz leben im Boden oder auf Bäumen 600 Ameisenarten, die sich an das dortige Leben angepasst haben. Werden diese Flächen gerodet, verschwinden auch die Ameisen mit ihr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zucker

Mehr von Avoxa