PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Amorolfin Nagellacke

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Amorolfin zur topischen Anwendung bei Nagelpilz
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 03.02.2020  09:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

Topisches Antimykotikum

Präparate

Beispiele: Amorolfin-Ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack; Loceryl® Nagellack; Amorolfin AL 5% wirkstoffhaltiger Nagellack

Indikation

Zur Bekämpfung von Onychomykose (Nagelpilz); durch Dermatophyten, Hefe- und Schimmelpilze verursacht und ohne Beteiligung des Nagelbettes.

Dosierung/Anwendung

  • 5-prozentige wirkstoffhaltige Lacke, 1 ml Lack enthält 50 mg Amorolfin
  • einmal wöchentlich auftragen, eine zweimal wöchentliche Anwendung kann sich in einigen Fällen als nützlich erweisen
  • Dauer: in der Regel sechs Monate (Fingernägel) beziehungsweise neun bis zwölf Monate (Fußnägel)
  • Vor der Anwendung: Die erkrankten Teile der Nägel (vor allem die Nagelflächen) mit einer Nagelfeile so gründlich wie möglich abfeilen. Nageloberfläche anschließend mit einem Alkoholtupfer reinigen und entfetten. Vor der nächsten Anwendung Nagel gegebenenfalls nachfeilen und in jedem Fall mit einem Alkoholtupfer reinigen, um vorhandene Lackreste zu entfernen.
  • Den Nagellack mit dem Spatel auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und 3 bis 5 Minuten trocknen lassen. Nicht am Flaschenhals abstreifen. Spatel nach Gebrauch mit Alkoholtupfer reinigen, der zuvor zur Reinigung des Nagels benutzt wurde. Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu in den Nagellack eintauchen.
  • Achtung: Für die Behandlung befallener Nägel benutzte Nagelfeilen dürfen für die Pflege gesunder Nägel nicht verwendet werden.
  • Sobald der wirkstoffhaltige Lack getrocknet ist (nach circa 10 Minuten), kann mit einem kosmetischen Nagellack darüber lackiert werden. Vor einer erneuten Applikation sollte der kosmetische Nagellack sorgsam entfernt werden. Dazwischen die Anwendung eines Nagellackentferners vermeiden
  • Wichtig: Die Behandlung ohne Unterbrechung fortführen, bis sich der Nagel regeneriert hat. Die erforderliche Häufigkeit und Dauer der Behandlung hängen im Wesentlichen von der Stärke und Lokalisation der Infektion ab. 

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • aufgrund unzureichender Daten zur Unbedenklichkeit nicht unter 18 Jahren anwenden
  • nicht bei Diabetikern
  • nicht bei vorliegender Nagelbettentzündung
  • sind mehr als 2 Nägel oder mehr als 2/3 der Nagelfläche befallen, ist eine ärztliche Abklärung notwendig
  • nicht auf die Haut um den betroffenen Nagel herum auftragen

Nebenwirkungen

Die Nägel können sich verändern (z.B. Nagelverfärbung, abgebrochene oder brüchige Nägel). Diese Reaktionen können auch auf die Onychomykose selbst zurückgeführt werden.

Wechselwirkungen

Bei bestimmungsmäßen Gebrauch bisher keine bekannt.

Schwangerschaft/Stillzeit

Es gibt bisher keine oder nur sehr wenige Daten zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Aus diesem Grund empfehlen die Hersteller, den Lack während dieser Zeit nicht anzuwenden, sofern dies nicht eindeutig notwendig ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa