PTA-Forum online
Zyklusstörungen, Akne, unerfüllter Kinderwunsch

An Funktionsstörung der Nebennieren denken

Das Adrenogenitale Syndrom (AGS) umfasst eine Gruppe seltener angeborener Erkrankungen der Nebennieren. Besteht ein Androgen-Überschuss, können junge Frauen an Zyklusstörungen, Akne und Unfruchtbarkeit leiden. Das AGS kann vererbt werden.
PZ
27.09.2022  12:00 Uhr

»Bei jungen Frauen mit Zyklusunregelmäßigkeiten und unerfülltem Kinderwunsch sollte man immer an eine Hormonstörung der Nebennieren, das Adrenogenitale Syndrom, denken«, sagte Professor Dr. Nicole Reisch, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, heute bei einer Pressekonferenz der DGE. Hier handle es sich um die mildere Form der Erkrankung, das Late-onset-AGS. Bei dieser angeborenen Funktionsstörung der Nebennieren produzieren die Drüsen zu viel Androgene.

»Die zwei wichtigsten Formen des AGS sind die bereits zur Geburt auftretende klassische schwere Form und die sehr viel häufigere und mildere, nicht-klassische Late-onset-Variante«, erklärte die Endokrinologin aus München. Bei mehr als 90 Prozent der AGS-Patienten liegt ein 21-Hydroxylase-Mangel vor. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Bildung von Cortisol. Bei einer Fehlfunktion kann es zu einer Unterversorgung mit diesem lebenswichtigen Hormon kommen, bei der schweren Form auch zu einem Mangel an Aldosteron. Bei einem völligen Ausfall seien die Patienten unbehandelt nicht lebensfähig, so die Ärztin. Daher werde im Neugeborenen-Screening auf AGS getestet. Beginnt die Hormonersatztherapie rasch, könnten praktisch alle Babys überleben.

Mildere Form mit Androgen-Überangebot

Bei der milderen Form des AGS leiden die Patienten nicht an einem Cortisol-Mangel, sondern an einem Überangebot an männlichen Hormonen. »Das Syndrom betrifft beide Geschlechter gleichermaßen, aber die Late-onset-Form prägt sich bei Jungen selten klinisch aus, da der Hauptteil von Testosteron im Hoden gebildet wird«, erklärte die Endokrinologin. Bei Jungen und Mädchen könne es zu verfrühter Schambehaarung und Pubertät kommen.

An Late-onset-AGS leidet etwa eines von 200 bis 1000 Mädchen und Frauen. Erste Symptome treten typischerweise ab der Pubertät auf, zum Beispiel späte, unregelmäßige oder ausbleibende Blutung, Akne und männlicher Behaarungstyp, später auch unerfüllter Kinderwunsch und Fehlgeburtlichkeit. Berichten junge Frauen über solche Symptome, solle der Arzt ein AGS abklären und vom polyzystischen Ovarsyndrom abgrenzen. Das PCOS verursacht ähnliche Symptome und ist sehr viel häufiger. »Das PCOS ist eine Ausschlussdiagnose; die Diagnose darf nur gestellt werden, wenn vorher ein AGS ausgeschlossen wurde«, betonte Reisch.

Die Differenzialdiagnose ist so wichtig angesichts der Vererbbarkeit. »Auch wer selbst leicht erkrankt ist, kann die schwere Variante weitergeben. Zwei Drittel der Betroffenen eines nicht klassischen AGS sind Genträger einer schweren Mutation und können damit die Anlage für ein klassisches AGS weitergeben.« Daher seien eine genetische Beratung und die genetische Untersuchung des Partners bei Kinderwunsch entscheidend.

Ist ein Cortisol-Mangel ausgeschlossen, orientiert sich die Therapie an den konkreten Beschwerden der Frau. Gemäß der S1-Leitlinie »Adrenogenitales Syndrom (AGS) im Kindes- und Jugendalter« der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie können Glucocorticoide und/oder antiandrogen wirksame Substanzen, auch orale Kontrazeptiva, sowie hormonhaltige Topika und kosmetische Behandlungen indiziert sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa