PTA-Forum online
Mehr reale Abenteuer erleben

Analoge Auszeit im Advent

»Digital Detox« lohnt sich und bereichert die gemeinsame Zeit mit der Familie! Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Advents- und Weihnachtszeit und ruft zu mehr realen Abenteuern und Unternehmungen auf.  
Katja Egermeier
08.12.2021  16:00 Uhr

Smartphone, Tablet und Rechner sind im Alltag zu einer festen Größe geworden, die Nutzung digitaler Medien in den letzten Jahren deutlich gestiegen – bei Jugendlichen wie auch Erwachsenen. Doch es lohne sich, zeitweilig auf digitale Medien zu verzichten, so die BZgA. Medienfreie Zeit, in der man stattdessen etwas mit Familie oder Freunden unternimmt, reduziere Stress, verbessere die Konzentration und sorge vor allem für gemeinsame Erinnerungen.

Eltern seien hier wichtige Vorbilder für ihre Kinder. »Die BZgA bestärkt Familien deshalb darin, die Vorweihnachtszeit zu nutzen, um ›Digital Detox‹ einmal zusammen auszuprobieren«, erklärt Michaela Goecke, Leiterin des Referates für Suchtprävention der BZgA. Tipps für eine gemeinsame abwechslungsreiche Offline-Zeit gebe es beispielsweise auf www.ins-netz-gehen.de.

Ein zeitlich begrenzter Verzicht auf digitale Medien könne zudem dazu beitragen, für die Risiken einer exzessiven Nutzung zu sensibilisieren und so der Entwicklung einer Suchtproblematik vorbeugen, so die BZgA. Ob ihre Mediennutzung noch im grünen Bereich liegt, könnten Jugendliche auf der Website per Online-Selbsttest herausfinden. Denn: Exzessiver Konsum könne in eine Suchtproblematik führen, warnt die BZgA mit Blick auf die aktuellen Daten ihrer Repräsentativbefragung. Demnach sind rund 8 Prozent der 12- bis 17-Jährigen von einer computerspiel- oder internetbezogenen Störung betroffen – mit steigender Tendenz. 

Ideen für medienfreie Momente

  • gemeinsamer Kochabend
  • Gartenfest am Lagerfeuer mit Stockbrot
  • GPS-Schnitzeljagd
  • Familienabend mit Krimidinner
  • gemeinsamer Darts-Abend
  • im Escape-Room daheim ermitteln
  • Fackelwanderung in der Dunkelheit
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa